Umfragen der Vergangenheit
Mit seinem Vorstoß für eine Grundrente von 900 Euro für diejenigen, die 35 Jahre gearbeitet haben, sorgt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) für Streit in der Großen Koalition. Schützt die Grundrente vor Altersarmut?
Ja, denn nur so läßt sich ein menschenwürdiges Auskommen für Rentner sichern.
5%
Ja, denn wer gearbeitet hat, muß auch mehr Rente haben als die, die nicht gearbeitet haben.
29%
Nein, denn Langzeitarbeitslose oder Kranke sind auch so im Alter arm.
27%
Nein, denn die Finanzierung geht auf Kosten der jüngeren Generationen und deren Rentensicherheit.
40%
Um die EU-Klimaziele zu erreichen, setzt die Bundesregierung auf eine Energiewende: Was bedeutet der geplante Kohleausstieg für Deutschlands Zukunft?
Die Luft in Deutschland wird endlich sauberer.
1%
Dies würde zu einem Boom in der alternativen Energiewirtschaft führen und Arbeitsplätze schaffen.
2%
Die Bürger müssen mit drastischen Strompreiserhöhungen rechnen.
36%
Eine flächendeckende Energieversorgung für Industrie und Infrastruktur wird nicht mehr gewährleistet sein.
40%
Deutschland muß seinen Strom im europäischen Ausland kaufen.
21%
Feinstaub-Grenzwert, Diesel-Fahrverbote und höhere Steuern: Hat der Verbrennungsmotor ausgedient?
Ja, die Technik belastet Mensch und Umwelt, es gibt gesunde Alternativen.
3%
Ja, denn die individuelle Mobilität als Ganzes hat in modernen Gesellschaften keine Zukunft.
1%
Nein, moderne Diesel sind nach wie vor die effizientesten und sparsamsten Motoren.
69%
Nein, der Verbrennungsmotor wird mit Wasserstoff betrieben dem Elektromotor den Rang ablaufen.
27%
Die AfD ist zum Prüffall, die Nachwuchsorganisation sowie der „Flügel“ zum Verdachtsfall erklärt worden. Welche Folgen hat die Entscheidung des Verfassungsschutzes für die Partei?
Gar keine, die AfD hat sich in der Parteienlandschaft fest etabliert.
58%
Gemäßigte Mitglieder werden die Partei verlassen und sie wird sich radikalisieren.
4%
Die Partei wird sich spalten.
5%
Sie wird bei den kommenden Landtagswahlen verlieren.
8%
Die AfD-Führung wird härter gegen radikale Funktionäre vorgehen.
25%
Vor allem im Umgang mit der AfD eskalieren die Debatten, manche schrecken auch vor Gewalt nicht zurück: Wie kann die politische Auseinandersetzung wieder entschärft werden?
Die anderen Parteien müssen die AfD endlich als gleichberechtigten Konkurrenten im demokratischen Wettstreit anerkennen.
43%
Die Medien sollten sich weniger auf Meinungsmache und mehr auf neutrale Berichterstattung konzentrieren.
48%
Die AfD sollte ihren Ton mäßigen und ihre fundamental-oppositionelle Haltung aufgeben.
2%
Eine starke Demokratie muß harte politische Auseinandersetzungen aushalten können.
7%
In vielen Städten steigen die Mieten für Wohnungen und die Preise für Immobilien ins Unermeßliche. Was sollte die Politik tun, um für bezahlbare Mieten zu sorgen?
Der soziale Wohnungsbau muß ausgeweitet werden.
30%
Es müssen Anreize fürs Wohnen auf dem Land geschaffen werden.
31%
Die Preise reguliert der Markt, für die Politik gibt es keinen Handlungsbedarf.
26%
Es braucht eine flächendeckende Mietpreisbremse.
13%
Jahresrückblick: Was war 2018 das wichtigste Ereignis?
Der Mordfall Mia V. in Kandel und die Folgen
5%
Hamburg führt als deutschlandweit erste Stadt Dieselfahrverbote ein
1%
Namhafte Autoren, Künstler und Wissenschaftler veröffentlichen die „Erklärung 2018“
16%
Andreas Nahles wird zur ersten SPD-Parteichefin gewählt
1%
Deutschland scheidet bei der Fußball-Weltmeisterschaft bereits in der Vorrunde aus
3%
Asylbewerber stechen in Chemnitz den Familienvater Daniel H. nieder
14%
Bei der Bayernwahl zieht die AfD erstmals ins Maximilianeum ein
14%
Angela Merkel zieht sich von CDU-Spitze zurück und Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt
13%
Die Mehrzahl der UN-Staaten nimmt den Migrationspakt an
32%
Neue CDU-Führung: Kann Kramp-Karrenbauer die Union wieder zum Erfolg führen?
Ja, sie ist konservativer als Angela Merkel, verschreckt zugleich aber die Mitte nicht.
2%
Ja, sie hat für die CDU im Saarland große Erfolge erzielt und kann ihre Erfahrung nun bundesweit einbringen.
1%
Nein, sie setzt den Weg Angela Merkels fort.
78%
Nein, das Parteiensystem hat sich verändert, die Zeit der Volksparteien ist vorbei.
19%
Die Bundesregierung will für eine Digitalisierungsmaßnahme an Schulen das Grundgesetzes ändern: Sollte der Bund Einfluß auf Bildungspolitik der Länder bekommen?
Ja, mit Blick auf die Bewerbung für Studium oder Arbeitsplatz in einem anderen Land sollten überall in Deutschland die gleichen Standards gelten.
21%
Ja, Bildung ist eine nationale Aufgabe, die nur auf Bundesebene zukunftsträchtig bewältigt werden kann.
21%
Nein, wenn Standards vereinheitlicht werden, geht meist eine Herabsenkung des Niveaus einher.
34%
Nein, die Bundesländer haben unterschiedliche historische und regionale Voraussetzungen und müssen deshalb auch eigene Wege gehen können.
24%
Ob drohende Fahrverbote, Verspargelung der Landschaft oder Dämmzwang: Leiden die Deutschen an einem Öko-Wahn?
Ja, obwohl die Luft immer sauberer wird, zwingen wir uns Verbote und Verordnungen auf.
56%
Ja, denn der Anteil Deutschlands am globalen Klima ist nicht relevant.
34%
Nein, wir müssen Verantwortung für künftige Generationen tragen.
4%
Nein, fossile Brennstoffe, Plastikmüll und Luftverschmutzung sind ernste Gefahren für unsere Gesundheit.
6%
SPD und Grüne fordern neue Formen der Grundsicherung: Sollte Hartz IV abgeschafft werden?
Ja, denn Hartz IV ist ungerecht und entwürdigt die Betroffenen.
36%
Ja, es sollten nur noch private Vorsorgemöglichkeiten geben, im Gegenzug die Einkommenssteuer gesenkt werden.
22%
Nein, die Hartz-IV-Reformen haben zu einem beispiellosen Wirtschaftswachstum geführt.
24%
Nein, jeder Bewohner Deutschlands hat das Recht auf ein menschenwürdiges Leben.
19%
Am 18. November wird in Deutschland den Kriegstoten und Opfern der Gewaltherrschaft aller Nationen erinnert: Braucht Deutschland ein angemesseneres Gedenken für seine Gefallenen?
Ja, denn unsere Soldaten haben ein Anrecht darauf, daß man ihrem Opfer würdig gedenkt.
72%
Ja, denn Soldaten tragen keine Schuld am Krieg, sondern tun nur ihre Pflicht.
22%
Nein, denn deutsche Soldaten haben so viele Verbrechen begangen, daß eine Würdigung unmöglich ist.
1%
Nein, die beiden Weltkriege liegen so weit zurück, daß heutige Generationen damit nichts mehr verbindet.
5%
Neben Annegret Kramp-Karrenbauer und Jens Spahn ist der früherer Unions-Fraktionschef Friedrich Merz Favorit im Kampf um den Parteivorsitz: Wäre die CDU unter Merz eine wählbare Alternative?
Ja, er würde das verlorengegangene konservative Profil der CDU wiederherstellen.
9%
Ja, der Jurist hat das Zeug, Angela Merkel und ihren Anhängern Paroli zu bieten.
10%
Nein, Merz war nie bereit, für seine Überzeugungen zu kämpfen zog sich aus der Politik zurück.
14%
Nein, der CDU-Politiker hat sich mit seinen jüngsten Äußerung pro EU, Euro und Macron unwählbar gemacht.
67%
Die OECD fordert mehr Disziplin in der Schule. Laut einer Untersuchung erhöhe dies die Chancengleichheit für sozial schwache Schüler. Pisa-Studie: Brauchen wir wieder mehr Disziplin im Unterricht?
Ja, Disziplin ist die wichtigste Grundvoraussetzung für gelingenden Unterricht. Gerade in Großstädten ist dieser kaum mehr möglich.
54%
Ja, denn Bildung setzt Anstrengung voraus. Mehr Disziplin wie in asiatischen Ländern würde auch deutschen Schulen gut tun.
40%
Nein, mehr Zuwendung und eine differenzierte Förderung der Schüler wie etwa in Skandinavien wären eine geeignetere Lösungen.
4%
Nein, die Hau-Drauf-Disziplin-Methodik ist nicht mehr zeitgemäß. Ein guter Lehrer sollte es auch so schaffen, den Schüler vom freiwilligen Lernen zu überzeugen.
2%
Sinkende Umfragewerte und wachsende Kritik an Parteichefin Angela Merkel. Nach der Hessenwahl könnte der Widerstand gegen die Kanzlerin in der Union wachsen. CDU in der Krise: Wer könnte Merkel beerben?
Ursula von der Leyen
1%
Annegret Kramp-Karrenbauer
5%
Armin Laschet
1%
Daniel Günther
1%
Jens Spahn
9%
Thomas Strobl
1%
Friedrich Merz
41%
Niemand, Merkel bleibt im Sattel
40%
Bei der Bayernwahl halbierte sie ihre Stimmen auf unter zehn Prozent: Sollte die SPD die Große Koalition verlassen?
Ja, sie muß in die Opposition und sich personell und inhaltlich erneuern.
63%
Ja, denn die Gemeinsamkeiten mit der Union sind schon lange aufgebraucht.
24%
Nein, denn Bayern ist nicht der Bund.
10%
Nein, die SPD hat es nur nicht geschafft, ihre gute Arbeit in Berlin herauszustellen.
3%
Ob in Zeitungen, Büchern oder in der Politik: Wir sollen reden, heißt es, gerade auch mit Menschen, die anderer Meinung sind: Wie steht es um die Debattenkultur in Deutschland?
Debatten werden in Deutschland offen geführt und alle Seiten gehört.
1%
In den vergangenen Jahren sind die Debatten wieder lebhafter und offener geworden.
1%
Es gibt eine Schieflage zugunsten linker Meinungen.
21%
Bestimmte Meinungen werden unterdrückt und ihre Vertreter ausgegrenzt.
77%
Die Messeleitung hat unseren Stand in einer schmalen Sackgasse in der Ecke einer Halle plaziert und schikaniert damit uns und unsere Besucher: Sollte die JUNGE FREIHEIT weiterhin an der Frankfurter Buchmesse teilnehmen?
Ja, ansonsten hätte die Buchmessenleitung das geschafft, was sie will: Verlage wie die JF fernhalten.
49%
Ja, die Frankfurter Buchmesse ist die größte der Welt und für Verlage unumgänglich.
2%
Ja, man muß gerade dort ein Zeichen für Meinungsvielfalt setzen, wo sie offenbar eingeschränkt wird.
36%
Nein, man sollte dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels nicht auch noch unnötig Geld geben.
3%
Nein, denn das bietet linken Organisationen eine Bühne, sich als „Kämpfer gegen Rechts“ zu inszenieren.
2%
Nein, unerwünschte Verlage sollten eine alternative Messe veranstalten.
9%
Die Grünen erfreuen sich laut mehreren Meinungstrends hoher Beliebtheit: Was steckt hinter dem Umfragehoch der Grünen?
Das Führungsduo Baerbock-Habeck gibt der Partei ein glaubhaft neues Gesicht.
3%
Sie sprechen Themen an, die vielen Deutschen wichtig sind.
2%
Das liegt an frustrierten Wählern von SPD und Linkspartei.
39%
Deutschland hat noch zu viele Wohlstandsprobleme.
26%
Umfragewerte sind keine Wahlergebnisse.
30%
Der Verfassungsschutzchef muß seinen Posten räumen und wechselt als Staatssekretär ins Bundesinnenministerium: War Maaßens Abberufung richtig?
Ja, ein politischer Spitzenbeamter darf sich nicht auf diese Weise in laufende Debatten einmischen.
1%
Ja, Maaßen hat bereits im Fall Anis Amri und im NSA-Skandal versagt.
2%
Ja, Maaßen hatte nicht mehr das Vertrauen der gesamten Regierung und auch viele Bürger zweifelten an ihm.
1%
Nein, Bundesinnenminister Horst Seehofer hätte sich hinter den Verfassungsschutzchef stellen müssen.
10%
Nein, Maaßen wurde nur deshalb wegbefördert, weil er die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel kritisiert hat.
86%
Die Bundesregierung erwägt den Einsatz von Tornado-Flugzeugen gegen die syrische Armee: Sollte sich Deutschland an Vergeltungsschlägen in Syrien beteiligen?
Ja, denn Syriens Präsident Bashar al-Assad verletzt die Menschenrechte.
1%
Ja, Deutschland sollte seinen Verbündeten USA, Frankreich und Großbritannien auch bei Kampfeinsätzen unterstützen.
2%
Nein, Deutschland darf sich nicht an völkerrechtswidrigen Kriegen beteiligen.
52%
Nein, im Gegenteil: Deutschland sollte Präsident al-Assad im Kampf gegen die Islamisten unterstützen.
45%
Nach der tödlichen Messerattacke gegen einen Deutschen protestierten Tausende gegen die Asylpolitik: Was folgt aus Chemnitz?
Die Proteste sind der Beginn einer deutschlandweiten Mobilisierung gegen Angela Merkels Politik.
31%
Immer mehr Politiker sprechen sich für eine härtete Asylpolitik aus.
4%
Die Mittel für den „Kampf gegen Rechts“ werden verstärkt.
20%
Kritiker der aktuellen Flüchtlingspolitik werden künftig noch schneller als „Nazis“ bezeichnet.
44%
Thilo Sarrazin hat ein neues Buch geschrieben: Droht Deutschland eine „feindliche Übernahme“ durch den Islam?
Ja, wichtige Institutionen werden gerade unterwandert.
39%
Ja, das erledigt allein schon die demographische Entwicklung.
56%
Nein, Moslems sind und bleiben eine Minderheit in Deutschland.
2%
Nein, Deutschland wird sich wieder auf seine kulturell-religiösen Wurzeln besinnen.
3%
Mit „Aufstehen“ sollen linke Ideen über Parteigrenzen hinweg in die Mitte der Gesellschaft getragen werden: Hat Sahra Wagenknechts Bündnis das Potential zu einer Volksbewegung?
Ja, sie überwindet die Gräben zwischen den Parteien und hebt die gemeinsamen Ziele hervor.
12%
Ja, in Deutschland fehlte bislang eine linke, aber national ausgerichtete Kraft.
23%
Nein, das Bündnis dient lediglich der Selbstdarstellung einiger Politiker.
15%
Nein, die Linke findet zu aktuellen Probleme grundsätzlich keine angemessenen Antworten.
50%
Der CDU-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, hat sich dafür ausgesprochen, auch Bündnissen mit der Linkspartei nicht grundsätzlich eine Absage zu erteilen. Sollte sich die CDU für Koalitionen mit der Linkspartei öffnen?
Ja, die veränderte Parteienlandschaft macht solche Bündnisse notwendig.
2%
Ja, ob die CDU mit den Grünen oder der Linkspartei koaliert, macht keinen Unterschied.
26%
Nein, ein Bündnis mit den SED-Nachfolgern verbietet sich.
34%
Nein, dadurch würde die CDU noch weiter nach links rücken.
38%
Unions-Politiker fordern ein verpflichtendes soziales Jahr für junge Frauen und Männer: Sollte Deutschland eine allgemeine Dienstpflicht einführen?
Ja, junge Bürger können auf diese Weise der Gesellschaft etwas zurückgeben.
34%
Ja, denn dadurch treffen junge Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft aufeinander und müssen zusammenarbeiten.
20%
Nein, der Dienst sollte sich auf die Wehrpflicht für Männer beschränken.
18%
Nein, mit der Maßnahme will die Union lediglich dem Personalnotstand in Pflege und Bundeswehr oberflächlich entgegenwirken.
28%
Sommerzeit und Schulferien. Den einen zieht es in die Ferne, der andere entspannt lieber in der Heimat: Wo verbringen Sie Ihren Urlaub?
Zuhause
38%
In Deutschland
33%
In einem europäischen Land
23%
Außerhalb Europas
6%
Das Treffen zwischen den Präsidenten der USA und Rußland sorgt international Schlagzeilen: Ist Trump vor Putin eingeknickt?
Ja, Trump trat schon fast unterwürfig vor Putin auf.
3%
Ja, denn er hat seine eigenen Behörden zugunsten Putins vorgeführt.
9%
Nein, Trump und Putin haben mit Syrien, Iran und der Energiepolitik wichtige gemeinsame Interessen.
23%
Nein, diesen Eindruck verbreiten lediglich einige Medien.
65%
Nach Ministerrücktritten: Ist der Brexit in Gefahr?
Ja, es droht ein Scheinkompromiß mit der EU.
42%
Ja, Mays Kabinett
12%
Nein, der EU-Austritt hängt nicht an einzelnen Personen.
26%
Nein, der Druck ist aus der eigenen Partei und von UKIIP hält May auf Kurs.
20%
CDU und CSU haben sich im Asylstreit geeinigt. Bedeutet der Kompromiß eine Wende in der Flüchtlingspolitik?
Ja, Bundesinnenminister Horst Seehofer hat sich mit seiner Linie gegen Kanzlerin Angela Merkel durchgesetzt.
2%
Ja, der Entscheid wird eine Kettenreaktion in Europa auslösen.
4%
Nein, die Einigung ist nichts weiter als Symbolpolitik.
91%
Nein, die SPD wird sich dagegen sperren.
4%
Die Asylpolitik spaltet nicht nur das Land, sondern auch die Union. Die CSU droht mit dem Bruch der Koalition und nahezu jeder zweite Deutsche findet, Angela Merkel sollte zurücktreten. Kanzlerdämmerung: Ist Merkels Zeit abgelaufen?
Ja, nach bald 13 Jahren Regierung Merkels sind die Deutschen der Kanzlerin überdrüssig.
14%
Ja, Merkel hat sich mit ihrer sturen Haltung in der Asylfrage in eine ausweglose Situation manövriert und den Rückhalt im Volk verloren.
63%
Nein, da CDU, CSU und SPD Neuwahlen scheuen, wird Merkel die Legislaturperiode durchregieren.
18%
Nein, die Deutschen wollen keine Veränderung und trauen Merkel immer noch am ehesten die Führung des Landes zu.
5%
Die Union streitet sich seit Wochen heftig über die Asylpolitik: Sollte die CSU deutschlandweit antreten?
Ja, die CDU hat ihr konservatives Profil aufgegeben, jetzt ist Platz für die CSU.
29%
Ja, das wäre eine Alternative für Wähler, die nicht für die AfD stimmen wollen.
20%
Nein, CDU und CSU könne nur gemeinsam auf Bundeseben eine linke Mehrheit verhindern.
2%
Nein, mit der AfD existiert schon eine konservative Wahlmöglichkeit neben der CDU.
49%
Am Donnerstag beginnt die Fußballweltmeisterschaft in Rußland: Kann Deutschland seinen Titel verteidigen?
Ja, die deutsche Fußballnationalmannschaft ist stärker denn je.
2%
Ja, gerade nach schwachen Vorbereitungsspielen lief Deutschland zur Höchstform auf.
6%
Nein, dem Team mangelt es nach der Erdogan-Affäre an Zusammenhalt.
45%
Nein, die aktuelle Mannschaft kann es sportlich nicht mit den besten der Welt aufnehmen.
47%
Beinahe täglich werden neue Vorwürfe gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge laut: Kann der Bamf-Skandal Merkel gefährlich werden?
Ja, denn sie trägt die Verantwortung für die Asylpolitik, die das Bamf überfordert hat.
33%
Ja, denn mittlerweile verliert sie auch den Rückhalt in den Medien.
9%
Nein, denn die Opposition ist in der Angelegenheit nicht geschlossen.
9%
Nein, Merkel wird die Affäre wie immer aussitzen.
48%
Parteichefin Andreas Nahles ist mit ihrer Mahnung, Deutschland könne nicht alle Flüchtlinge aufnehmen, auf parteiinterne Kritik gestoßen: Braucht die SPD einen Kurswechsel in der Asylpolitik?
Ja, auch links der Mitte gibt es ein Wählerpotential für eine härtere Einwanderungspolitik.
20%
Ja, denn das ist auch im Interesse der kleinen Leute, die die SPD eigentlich vertritt.
28%
Nein, zu den Grundpfeilern der SPD gehört die internationale Solidarität.
2%
Nein, die SPD hat ihre Glaubwürdigkeit verloren.
50%
Die sich abzeichnende neue italienische Regierungskoalition kündigt einen harten Kurs gegen die Europäische Union an: Wird die neue Regierung eine Gefahr für die EU?
Ja, sie kündigte Neuverhandlungen der EU-Verträge und teure finanzpolitische Neuerungen an.
25%
Ja, nach dem Brexit und der EU-Müdigkeit mehrerer osteuropäischer Länder ist das ein weiterer schwerer Schlag gegen das Bündnis.
55%
Nein, die Abhängigkeit von EU-Geldern wird die Regierung mäßigen.
17%
Nein, Deutschland und Frankreich sind die Stabilisatoren der EU.
3%
Das Treffen der Fußballer Mesut Özil und Ilkay Gündogan mit dem türkischen Präsidenten schlägt hohe Wellen. Bundeskanzlerin und DFB kritisieren die Wahlkampfhilfe für Erdogan. Sollten Gündogan und Özil nicht mehr für die deutsche Nationalelf spielen dürfen?
Ja, beide haben dadurch gezeigt, daß sie sich als Türken sehen. Sie haben in der deutschen Nationalmannschaft daher nichts verloren.
86%
Ja, Nationalspieler sind Vorbilder. Das können beide nun nicht mehr sein.
8%
Nein, sie haben eine Rüge bekommen und bedauern die Aktion. Das reicht.
2%
Nein, ihre politische Einstellung ist ihre Privatsache.
4%
Nach wie vor kommen monatlich 15.000 Asylsuchende nach Deutschland. Staatsrechtler wie Rupert Scholz fordern eine Grundgesetzänderung: Brauchen wir eine Reform des Asylrechts?
Ja, das Asylrecht ist seit 1993 nicht reformiert worden und den aktuellen Herausforderungen nicht mehr gewachsen.
36%
Ja, auch beim Asylrecht gibt es Grenzen, vor allem wenn es um die innere Sicherheit oder den sozialen Frieden geht.
62%
Nein, das Recht auf Asyl steht jedem Menschen zu.
1%
Nein, Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung für Asylbewerber.
1%
Der Beschluß der bayerischen Staatsregierung sorgt für deutschlandweite Debatten: Sollten in öffentlichen Einrichtungen christliche Kreuze hängen?
Ja, das Kreuz ist das Symbol schlechthin für unsere christlich-abendländische Kultur und Identität.
58%
Ja, gerade mit Blick auf islamische Einwanderung gibt das Kreuz Halt und Orientierung.
22%
Nein, Religion ist Privatsache.
7%
Nein, der Staat sollte sich weltanschaulich und religiös neutral verhalten.
14%
50 Jahre nach '68 befürchtet die politische und kulturelle Linke den Verlust ihrer Deutungshoheit: Kommt nun der konservative Rollback?
Ja, sowohl in der Politik, als auch im Medien- und Kulturbetrieb etablieren sich zunehmend Konservative.
19%
Ja, denn Linke haben für die aktuellen Probleme keine nachhaltigen Lösungsansätze.
30%
Nein, die '68er sitzen immer noch sicher an den Schalthebeln der Bundesrepublik Deutschland.
38%
Nein, denn junge Erwachsene interessieren sich nicht für konservative Positionen.
13%
Seit rund einer Woche tobt eine heftige Debatte um Antisemitismus im Deutsch-Rap: Sollte den Rappern Kollegah und Farid Bang der Musikpreis „Echo“ entzogen werden?
Ja, Deutschland hat aufgrund seiner Geschichte eine besondere Verantwortung im Kampf gegen Antisemitismus.
27%
Ja, denn die beiden Musiker sind kein gutes Vorbild für Jugendliche.
49%
Nein, harsche Umgangstöne sind Teil dieser Musikrichtung.
11%
Nein, auch antisemitische Textpassagen fallen unter die Kunstfreiheit.
12%
Mit ihrem „konservativen Manifest“ macht die WerteUnion Druck auf Merkel: Welche Chance hat der konservative Zusammenschluß innerhalb der Union?
Das ist nur eine Beruhigungspille für enttäuschte Mitglieder und soll AfD-Wähler zurück locken.
50%
Die im „Konservativen Manifest“ vertretenen Thesen sind in dieser CDU nicht mehr durchsetzbar.
31%
Die WerteUnion wird von den Medien wahrgenommen, und ihr stehen auch Leute aus der Parteiführung wohlwollend gegenüber.
1%
Durch den Druck von der AfD kommt die CDU an den Konservativen nicht mehr vorbei, sie wird ihnen mehr Gehör schenken müssen.
17%
Seit Ende März sitzt der frühere Regierungschef Kataloniens, Carles Puigdemont, in Deutschland in Haft. Die spanischen Behörden verlangen seine Auslieferung. Sollte Deutschland Puigdemont an Spanien ausliefern?
Ja, Deutschland hat wegen des Europäischen Haftbefehls keine andere Wahl.
6%
Ja, nur so kann Spanien in einem Verfahren klären, ob Puigdemont sich schuldig gemacht hat.
9%
Nein, Deutschland darf sich nicht zur Konfliktpartei in der Katalonien-Krise machen.
47%
Nein, Puigdemont erwartet in Spanien kein fairer Prozeß.
37%
Das weltweit größte soziale Netzwerk kämpft mit einem Datenskandal: Bedeutet Facebook mehr Fluch als Segen?
Ja, denn Facebook lebt vom Sammeln und Verkauf persönlicher Daten.
55%
Ja, es hilft dabei, Falschmeldungen und Lügen zu verbreiten.
11%
Nein, das soziale Netzwerk ist für die Meinungsfreiheit und –bildung unersetzbar geworden.
12%
Nein, die Nutzer müssen nur verantwortungsbewußt mit ihren Daten umgehen.
22%
Die Türkei hat die kurdische Stadt Afrin erobert. Sollten die Kurden einen eigenen Staat bekommen?
Ja, jedes Volk soll in seinem eigenen Staat leben dürfen.
59%
Ja, nur so können die Kurden ihr Überleben sichern.
25%
Nein, denn die Kurden sind kein einheitliches Volk.
6%
Nein, die Grenzen sollten nicht erneut verschoben werden.
10%
Ost-West-Konflikt: Sollte Deutschland eigene Wege in der Rußlandpolitik gehen?
Ja, Deutschland sollte seine eigenen wirtschaftlichen Interessen in den Vordergrund stellen.
38%
Ja, wir sollten Putin die Hand ausstrecken, statt ihn weiter zu isolieren.
56%
Nein, Deutschland muß aufgrund seiner Geschichte autoritären Regime klar entgegentreten.
2%
Nein, Deutschland sollte seinen Bündnisverpflichtungen nachkommen.
4%
In Umfragen erreichen die Sozialdemokraten derzeit noch nicht einmal die 20-Prozent-Marke: Wird sich die SPD nach der Zustimmung zur GroKo erholen?
Ja, die derzeitigen Umfragewerte sind nur eine Momentaufnahme.
3%
Ja, bis 2021 ist Zeit genug, Wähler zurückzugewinnen.
4%
Nein, in einem weiteren Bündnis mit der Union wird die SPD zerrieben.
53%
Nein, die Partei hätte sich nur in der Opposition inhaltlich erneuern können.
40%
Der CDU-Parteitag wurde von manchen Beobachtern als politisches Ende von Angela Merkel gedeutet : Wann endet die Ära Merkel?
Noch in diesem Jahr.
41%
2019
28%
2021
21%
2025
10%
Die Bundesregierung will gegen die Feinstaubbelastung vorgehen: Wie sinnvoll wäre ein kostenloser Öffentlicher Personennahverkehr?
Ja, wenn der öffentliche Nahverkehr kostenlos wäre, würden ihn mehr Bürger nutzen.
15%
Ja, denn es sollte ein generelles Autoverbot in Städten herrschen.
3%
Nein, ein kostenloser Nahverkehr ist unbezahlbar.
34%
Nein, Züge und Busse verursachen mehr Schadstoffe als moderne Autos.
3%
Nein, die Luft ist so sauber wie seit 250 Jahren nicht mehr.
16%
Nein, das würde den ohnehin maroden öffentlichen Nahverkehr überlasten.
28%
In der CDU rumort es. Es werden Forderungen nach einem Wechsel an der Parteispitze laut: Wer wäre der geeignete Nachfolger von Angela Merkel?
Jens Spahn
14%
Paul Ziemiak
2%
Friedrich Merz
67%
Annegret Kramp-Karrenbauer
3%
Ursula von der Leyen
2%
Daniel Günther
2%
Julia Klöckner
4%
Thomas de Maizière
5%
Armin Laschet
1%
Am 6. Februar 2013 wurde in Oberursel die AfD gegründet. Sie zog als erste Partei rechts der Union in den Bundestag ein. Hat die AfD seitdem Deutschland verändert?
Ja, die AfD diktiert den anderen Parteien ihre Themen.
17%
Ja, endlich haben auch Bürger eine Stimme im Parlament, die vorher nicht vertreten waren.
77%
Nein, die AfD kann in der Opposition nichts bewirken.
4%
Nein, viele Politiker der Partei sind zu angepaßt.
2%
Erstmals haben die Grünen mit Annalena Baerbock und Robert Habeck zwei „Realos“ an der Doppelspitze. Verabschieden sich die Grünen von ihrem Linkskurs?
Ja, Baerbock und Habeck sind eine bürgerliche Alternative.
2%
Ja, die Grünen haben erkannt, daß ihre Zukunft in Koalitionen mit der CDU liegt.
4%
Nein, die neue Doppelspitze gibt den Grünen lediglich einen bürgerlichen Anstrich.
55%
Nein, Baerbock und Habeck werden die Partei weiter auf Linkskurs halten.
40%
IS auf dem Rückzug: Sollten syrische Flüchtling in ihre Heimat zurückkehren?
Ja, weite Teile Syriens sind mittlerweile befriedet
31%
Ja, sie werden zum Aufbau ihres Landes gebraucht.
67%
Nein, islamische Terrorgruppen sind dort noch immer aktiv.
1%
Nein, das wäre aus humanitären Gründen unverantwortlich.
1%
Söder-Vorstoß: Sollte die Amtszeit von Ministerpräsidenten auf zwei Legislaturperioden begrenzt werden?
Ja, das sorgt für eine regelmäßige Erneuerung an der Regierungsspitze.
47%
Ja, denn eine lange Regierungszeit begünstigt Vetternwirtschaft.
37%
Nein, gerade für das Amt des Ministerpräsidenten braucht es Erfahrung.
2%
Nein, die Bürger können einen Ministerpräsidenten jederzeit abwählen, indem sie ihre Stimme einer anderen Partei geben.
14%
Seitdem das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft ist, streiten Politik, Medien und soziale Netzwerke über die Regelung. Wie soll es mit dem NetzDG weitergehen?
Die vielen Löschungen beweisen, daß das Gesetz dringend nötig war.
1%
Das Gesetz ist noch nicht lange genug in Kraft, um es bewerten zu können.
1%
Das Gesetz sollte komplett abgeschafft werden.
94%
Das NetzDG sollte optimiert werden, der Grundgedanke ist gut.
4%
Nach dem Mordfall von Kandel fordern Politiker Änderungen beim Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sollte im Zweifel bei jedem Asylbewerber mittels einer Röntgenuntersuchung das Alter ermittelt werden?
Ja, unser Land, unsere Regeln.
44%
Ja, wer sich nicht ausweisen kann, muß freiwillig einer Untersuchung zustimmen – ansonsten wird er als erwachsen eingestuft.
55%
Nein, medizinisch nicht notwendiges Röntgen verstößt gegen die Menschenwürde.
1%
Nein, man sollte den Angaben der Betroffenen grunsätzlich vertrauen.
0%
Das auslaufende Jahr war geprägt von Wahlen, Terroranschlägen und Gesetzesentscheiden. Was war 2017 das wichtigste Ereignis?
Donald Trump wird als 45. US-Präsident vereidigt
10%
Emmanuel Macron gewinnt die französische Präsidentschaftswahl
0%
Nordkorea-Krise verschärft sich
1%
Bundestag beschließt die „Ehe für alle“
1%
Islamistische Anschläge wie in Manchester und Barcelona erschüttern Europa
1%
AfD zieht als drittstärkste Kraft in den Bundestag ein
71%
Angela Merkel scheitert mit Jamaika-Koalition
3%
Donald Trump erkennt Jerusalem als Hauptstadt Israels an
2%
ÖVP und FPÖ einigen sich auf Regierungskoalition
5%
Asylpolitik droht EU zu spalten
7%
Die Vereinigten Staaten von Amerika verlegen ihre Botschaft nach Jerusalem .Sollte die EU Jerusalem als Hauptstadt Israels anerkennen?
Ja, jeder Staat darf seine Hauptstadt selbst festlegen.
60%
Ja, aber nur Westjerusalem.
9%
Nein, Israel hat Ostjerusalem völkerrechtswidrig annektiert.
18%
Nein, die EU sollte nichts tun, was den Konflikt weiter anheizt.
14%
Vor rund einem Jahr tötete Anis Amri auf einem Berliner Weihnachtsmarkt elf Menschen. Trauen Sie sich noch auf den Weihnachtsmarkt?
Ja, ich lasse mir meine Lebensgewohnheiten nicht von Terroristen diktieren.
26%
Ja, denn die Wahrscheinlichkeit durch einen Terroranschlag getötet zu werden ist geringer, als bei einem Autounfall ums Leben zu kommen.
10%
Nein, mit der Bedrohung im Hinterkopf kann ich den Weihnachtsmarktbesuch nicht genießen.
23%
Nein, ich meide größere Menschenansammlungen generell.
41%
Am Wochenende trifft sich die AfD zum Parteitag in Hannover. Dabei soll auch ein neuer Bundesvorstand gewählt werden. Wie sollte die AfD künftig geführt werden?
Die Partei braucht eine Doppelspitze, die alle Flügel und Strömungen abdeckt.
63%
Die AfD sollte sich auf eine Einzelführung verständigen, damit sie möglichst handlungsfähig ist.
37%
Die Liberalen haben die Verhandlungen zu einer Jamaika-Koalition platzen lassen: Wie soll es weitergehen?
Neuwahlen
37%
Merkel sollte zurücktreten und den Weg freimachen
58%
SPD muß einer Großen Koalition zustimmen
4%
FDP sollte an den Verhandlungstisch zurückkehren
2%
Die ehemaligen AfD-Politiker Frauke Petry und Marcus Pretzell sowie AfD-Chef Jörg Meuthen üben zwei Vollzeitmandate aus. Sollten Doppelmandate verboten werden?
Ja, ansonsten geht es Politikern nur darum, sich zu bereichern.
25%
Ja, denn es ist nicht möglich, zwei Mandate gewissenhaft auszuüben.
64%
Nein, diese Entscheidung obliegt allein dem einzelnen Politiker.
6%
Nein, im Digitalzeitalter kann ein Abgeordneter auch in zwei Parlamenten vernünftige Arbeit leisten.
4%
Bei der Landesversammlung der JU in Bayern liefen Seehofers internen Kontrahenten offensiv Schau. Kann sich Horst Seehofer noch an der Spitze halten?
Ja, denn die CSU-Funktionäre wissen, daß nur er bayerische Interessen in Berlin durchzusetzen kann.
3%
Ja, weil keiner in der Partei mächtig genug ist, ihn zu stürzen.
7%
Nein, mit Markus Söder und Manfred Weber lauern zwei Kandidaten, die von der CSU-Basis als mögliche Chefs anerkannt werden.
15%
Nein, Horst Seehofer hat seine politische Glaubwürdigkeit zuletzt mehrfach verspielt.
76%
Vor rund einem Jahr gewann Donald Trump die Präsidentschaftswahl in Amerika. Die Medien warnten ausdrücklich vor den Folgen dieser Entscheidung. Waren die Sorgen berechtigt?
Ja, Trump leidet an Größenwahn und ist unberechenbar.
9%
Ja, das zeigen auch die aktuellen Ermittlungen in der Rußland-Affäre.
2%
Nein, die Medien stellten ihn bewußt in einem falschen Licht dar.
53%
Nein, denn endlich stellt sich ein Präsident gegen das Establishment und betreibt Politik für die Bürger.
36%
In der CDU-Basis rumort es: Wie lange bleibt Angela Merkel noch CDU-Chefin?
Ein Jahr
51%
Zwei Jahre
21%
Drei Jahre
4%
Vier Jahre
24%
Berlins Fußball-Klub Hertha tat es amerikanischen Sportlern gleich und kniete vor einem Spiel für eine vorurteilsfreie Welt und gegen Trump. Sollte das Beispiel von Hertha BSC Schule machen?
Ja, auch Sportler sollten politisch Haltung beziehen.
2%
Ja, denn Trump ist eine Gefahr für den Weltfrieden.
2%
Nein, Sport sollte Sport bleiben.
38%
Nein, es ist albern, sich in inneramerikanische Angelegenheiten einzumischen.
59%
709 Abgeordnete werden künftig Reichstag sitzen: Sollte der Bundestag verkleinert werden?
Ja, der neue Bundestag wird über 50 Millionen Euro mehr kosten als der bisherige.
48%
Ja, vergleichbare Staaten haben auch kleinere Parlamente.
45%
Nein, das deutsche Wahlrecht sorgt dafür, daß alle Wähler angemessen repräsentiert sind.
5%
Nein, die Zahl ist bei der Größe Deutschlands angebracht.
2%
Die Katalanen stimmten am Sonntag mehrheitlich für eine Loslösung von Spanien. Sollte Katalonien ein unabhängiger Staat werden?
Ja, nach der Polizeigewalt gegen friedliche Wähler kann man es den Katalanen nicht mehr zumuten, in Spanien zu leben.
10%
Ja, die Katalanen haben eine demokratische Entscheidung über ihre Zukunft getroffen, die man respektieren muß.
62%
Nein, die Einheit der Nation muß um jeden Preis bewahrt werden.
15%
Nein, dann würden andere Regionen Europas auch auf die Idee kommen, sich abzuspalten.
13%
Die AfD ist mit einem deutlich zweistelligen Ergebnis in den Bundestag eingezogen. Hat sich die AfD in der Parteienlandschaft festgesetzt?
Ja, die Partei sitzt in 13 Landtagen und hat sich professionalisiert.
46%
Ja, weil der Linkskurs in den anderen Parteien weitergehen wird.
44%
Nein, Protestparteien bleiben immer nur kurzzeitig bestehen.
3%
Nein, wenn die Kernthemen Euro- und Asylkrise an Bedeutung verlieren, bleiben auch die Erfolge der AfD aus.
8%
Die Zahl der Sexualdelikte in Deutschland steigt. Fälle von Vergewaltigungen am hellichten Tag und in der Öffentlichkeit häufen sich: Ist Deutschland noch ein sicheres Land für Frauen?
Ja, Deutschland ist eines der sichersten Länder der Erde.
3%
Ja, die Medien sorgen mit ihrer Berichterstattung für ein Zerrbild.
2%
Nein, die Masseneinwanderung kulturfremder Ausländer hat die Sicherheitslage für Frauen verschärft.
89%
Nein, immer mehr Männer haben keinen Respekt vor Frauen.
6%
AfD, FDP, Linkspartei und Grüne kämpfen um Platz drei bei der Bundestagswahl. Größter unter den Kleinen: Wer wird Oppositionsführer im Bundestag?
AfD
92%
FDP
4%
Linkspartei
2%
Grüne
1%
Nordkorea meldete am Sonntag den erfolgreichen Test einer Wasserstoffbombe. Droht ein Atomkrieg?
Ja, Nordkorea schwört mit seinen Atom- und Raketentests einen Krieg herauf.
19%
Ja, Donald Trump und andere westliche Politiker werden sich provozieren lassen.
11%
Nein, die Sanktionen der Vereinten Nationen werden Nordkorea dazu bringen, verantwortungsvoll zu handeln.
5%
Nein, alle Seiten bluffen nur.
65%
FDP im Umfragehoch: Gelingt den Liberalen ein dauerhaftes Comeback?
Ja, die FDP bewies bereits in Nordrhein-Westfalen, daß sie die Fähigkeit dazu hat.
0%
Ja, weil die CDU zunehmend sozialdemokratische Positionen bezieht, wird die FDP als liberales Gegengewicht erfolgreich sein.
0%
Nein, ihr aktueller Erfolg basiert auf einem Medienhype um Spitzenkandidat Christian Lindner.
0%
Nein, die Liberalen zeigten bereits in der Vergangenheit, daß sie ihre Positionen zugunsten einer Regierungsbeteiligung schnell aufgeben.
0%
Innerhalb weniger Tage töteten und verletzten Islamisten Dutzende Menschen in Spanien und Finnland. Wie sollte Europa auf die zunehmenden Anschläge reagieren?
Europa darf sich vom Terror nicht einschüchtern lassen und muß zusammen stehen.
14%
Europa muß mehr Engagement bei der Integration von moslemischen Einwanderern zeigen.
2%
Nur in Deutschland ausgebildete Imame sollten in Moscheen predigen dürfen.
15%
Betroffene Länder sollten Vergeltungsschläge gegen islamistische Gruppen führen.
34%
Ähnlich wie in Israel sollten die Familien der Attentäter bestraft werden.
35%
Der Bundestagswahlkampf hat begonnen. Für die AfD heißt das auch: Plakatzerstörungen und Übergriffe. Brauchen wir OSZE-Wahlbeobachter?
Ja, nur so kann ein freier und fairer Wahlkampf gesichert werden.
38%
Ja, denn so werden Ungerechtigkeiten und Behinderungen unabhängig dokumentiert.
54%
Nein, denn die Wahlbeobachter können nichts bewirken.
6%
Nein, Plakatzerstörungen gab es schon immer bei allen Parteien. Der Wahlkampf ist trotzdem frei möglich.
2%
Deutsche Großstädte drohen zur Sperrzone für ältere Dieselfahrzeuge zu werden. Diesel, die nicht der Euro-Norm 6 entsprechen, sollen nicht mehr in die Stadt fahren dürfen. Schadstoffbelastung: Sind Fahrverbote für Dieselmotoren richtig?
Ja, die hohe Schadstoffbelastung durch alte Dieselfahrzeuge ist ein hohes Gesundheitsrisiko.
8%
Ja, so werden die Autofahrer dazu gebracht, umweltfreundlichere Wagen zu kaufen.
2%
Nein, das trifft vor allem Handwerker und kinderreiche Familien.
11%
Nein, die ganze Abgashysterie ist völlig übertrieben.
79%
Über die Mittelmeer-Route kommen mehr Asylsuchende als im Vorjahr. Steigende Flüchtlingszahlen: Ist Deutschland auf eine neue Asylkrise vorbereitet?
Ja, die Regierung hat aus der Asylwelle 2015 gelernt.
1%
Ja, Union und SPD können sich Bilder wie vor zwei Jahren mit Blick auf die anstehende Wahl nicht leisten.
1%
Nein, die Grenzen sind weiterhin offen und eine Obergrenze für Einwanderer existiert nicht.
67%
Nein, denn auch die bisher eingewanderten Asylsuchenden sind noch nicht vollständig erfaßt.
31%
Laut einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung fehlen bis 2030 deutschlandweit Zehntausende Lehrer. Steht Deutschland vor dem Bildungskollaps?
Ja, das Bildungssystem wurde jahrelang kaputtgespart, das rächt sich jetzt.
22%
Ja, denn zusammen mit den zahllosen Bildungsreformen ist das der endgültige Sargnagel für den Bildungsstandort Deutschland.
69%
Nein, wenn die Kultusminister den Lehrerberuf attraktiver machen, gibt es auch wieder mehr Lehramtsstudenten.
4%
Nein, durch den demographischen Wandel brauchen wir ohnehin weniger Lehrer.
5%
Mehrere hundert Linksextreme haben Hamburg in ein Kriegsgebiet verwandelt. G20-Krawalle: Brauchen wir einen „Kampf gegen Links“?
Ja, Linksextremismus wurde jahrelang unterschätzt.
70%
Ja, jede Art von Extremismus muß bekämpft werden.
24%
Nein, der Staat sollte keine politischen Meinungen bekämpfen.
5%
Nein, die linke Gefahr ist deutlich geringer als die rechte.
2%
In Italien kamen im ersten Halbjahr 2017 fast 20 Prozent mehr Asylsuchende an als im Jahr davor. Wie sollte die Politik reagieren?
Deutschland sollte seine Grenze zu Österreich und zur Schweiz schließen.
16%
Die EU sollte Flüchtlinge aus Italien in andere Mitgliedsstaaten umverteilen.
1%
Westliche Länder sollten anerkannte Asylbewerber direkt aus Afrika einfliegen.
1%
Das Mittelmeer sollte militärisch abgeriegelt werden.
72%
Europa sollte ärmere Länder intensiver unterstützen und Fluchtursachen bekämpfen.
9%
Der Bundestag entscheidet über die Ehe für alle: Sollte die zivile Ehe für Homosexuelle geöffnet werden?
Ja, sie wurden bislang diskriminiert.
4%
Ja, denn auch Homosexuelle können Familien gründen.
6%
Nein, aus einer homosexuellen Beziehung gehen keine Kinder hervor.
33%
Nein, dies würde in weiterer Konsequenz auch anderen Formen wie der Vielehe Tür und Tor öffnen.
56%
Helmut Kohl ist tot. Wie bedeutend ist sein politisches Erbe?
Ihm verdanken wir die Wiedervereinigung.
19%
Er ist Schuld an der Einführung des Euros.
35%
Kohls Bestreben um die Einheit Europas wirkt bis heute nach.
5%
Der konservative Aderlaß der CDU begann unter Kohl.
19%
Er ist der politische Ziehvater von Angela Merkel.
23%
Die Konservativen haben mit Premierministern Theresa May an der Spitze bei der Unterhauswahl am Wochenende die absolute Mehrheit verloren. Was bedeutet Mays Niederlage für den Brexit?
Es wird keinen Brexit mehr geben.
8%
May muß von ihrem Plan eines harten Brexits abweichen.
24%
Großbritannien wird in der Zoll-Union bleiben, aber den Binnenmarkt verlassen.
11%
Nichts, die Konservativen bleiben schließlich immer noch an der Macht.
56%
Der Bundestag hat wegen des jüngsten Anschlags auf das Diplomatenviertel in Kabul beschlossen, Abschiebungen nach Afghanistan bis auf weiteres auszusetzen. Doch Kritiker führen an, die Sicherheitslage habe sich in dem Land nicht grundlegend geändert. Sollte Deutschland weiter nach Afghanistan abschieben?
Ja, trotz des Anschlags gibt es Regionen in Afghanistan, in die abgeschoben werden kann.
69%
Ja, schließlich sind allein im vergangenen Jahr mehr als 3.000 Afghanen freiwillig in ihre Heimat zurückgekehrt.
28%
Nein, Afghanistan ist zu unsicher, Abschiebungen dorthin für die Betroffenen zu gefährlich.
2%
Nein, lediglich Afghanen, die schwere Straftaten hier begangen haben, sollten abgeschoben werden.
2%
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) beklagt, Facebook und Twitter würden Haßkommentare nicht schnell und konsequent genug löschen. Deswegen plant er ein sogenanntes Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Sollte der Gesetzgeber soziale Netzwerke zu einer härteren Löschkultur zwingen?
Ja, denn Pöbeleien und Haß haben im Netz ein nicht mehr zu ertragendes Niveau erreicht.
2%
Ja, denn nur so ist gesichert, daß sich die sozialen Netzwerke an geltendes Recht halten.
1%
Nein, die ganze Problematik ist nur aufgebauscht.
22%
Nein, es gibt bereits Gesetze, mit denen Beleidigungen, Drohungen oder Verleumdungen geahndet werden können.
75%
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, ruft die Kirche zur Einmischung in die Politik auf. Kirchentag: Sollte sich die Kirche aus der Politik heraushalten?
Ja, Kirche und Staat sollten klar voneinander getrennt sein.
61%
Ja, die Kirche sollte sich auf die Verkündigung des Glaubens konzentrieren.
34%
Nein, denn das Christentum ist im Kern politisch.
2%
Nein, die Kirche muß ihre Stimmen für die Schwachen erheben.
3%
Auf Anordnung von Generalinspekteur Volker Wieker werden alle Kasernen der Bundeswehr auf Wehrmachtsandenken durchsucht: Sollte der Traditionserlaß überarbeitet werden?
Ja, Traditionsbewußtsein ist heute irrelevant und interessiert nur Wenige.
1%
Ja, die Bundeswehr hat eine ausreichend lange Geschichte und genügend eigene Traditionen entwickelt.
2%
Nein, der Traditionserlaß von 1982 ist nach wie vor angemessen und sollte weiterhin gültig bleiben.
56%
Nein, die Bundeswehr hat aktuell viel dringendere Herausforderungen und Probleme.
41%
Nach dem gescheiterten Putschversuch haben Hunderte türkische Beamte und Soldaten auch in Deutschland Asyl beantragt. Nun wurden die ersten Anträge positiv beschieden. Ist die Asylentscheidung für türkische Soldaten richtig?
Ja, exakt dafür wurde das Asylrecht in Deutschland geschaffen.
31%
Ja, denn in der Türkei ist die Rechtsstaatlichkeit außer Kraft.
26%
Nein, das belastet die Beziehung zur Türkei weiter.
10%
Nein, wer sich an einem gewalttätigen Putschversuch beteiligt, gehört vor Gericht.
32%
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) attestierte der Bundeswehr ein Haltungsproblem und Führungsschwäche. Fall Franco A.: Hat die Bundeswehr ein Führungsproblem?
Ja, das beweisen Fälle von sexueller Erniedrigung und zweifelhafter Ausbildungsmethoden.
5%
Ja, und es heißt Ursula von der Leyen.
83%
Nein, es handelt sich um Einzelfälle.
9%
Nein, die Leitungsebene greift bereits hart genug durch.
2%
Emmanuel Macron hat die erste Runde der französischen Präsidentschaftswahl vor Marine Le Pen gewonnen: Wer gewinnt die Stichwahl?
Emmanuel Macron
43%
Marine Le Pen
57%
Die AfD hat zuletzt in Umfragen an Zustimmung verloren. Zudem flammt seit Monaten ein interner Richtungskampf. Hat die AfD ihren Zenit überschritten?
Ja, die AfD hat durch ihre Richtungs- und Machtkämpfe ihr Potential verspielt.
12%
Ja, die Asylkrise flaut ab und die Euro-Rettung wird im Wahlkampf kein Thema sein.
2%
Nein, in Deutschland gibt es ein Wählerklientel, das die etablierten Parteien nicht mehr erreichen.
62%
Nein, im Bundestagswahlkampf werden die Umfragen wieder steigen.
24%
Raketenangriff: War Trumps jüngster Eingriff in den Syrien-Konflikt richtig?
Ja, die Welt darf angesichts toter Kinder nicht wegschauen.
8%
Ja, dadurch werden die demokratischen Kräfte in Syrien gestärkt.
2%
Nein, es gibt keine Beweise für eine Schuld Assads.
60%
Nein, die USA sollen aufhören, Weltpolizist zu spielen.
31%
Der ARD-Journalist Constantin Schreiber sorgt mit seinem Buch „Inside Islam“ für Aufregung. Ditib, Salafisten, Antisemitismus: Braucht Deutschland ein Islamgesetz?
Ja, nur so kann der Staat die Kontrolle wahren, was in deutschen Moscheen passiert.
68%
Ja, das würde auch eine staatliche Anerkennung des Islam in Deutschland bedeuten.
2%
Nein, der Staat sollte sich in die Religion der Bürger nicht einmischen.
7%
Nein, denn es gibt auch kein Buddhismus- oder Judaismusgesetz.
24%
Die SPD blieb bei der Landtagswahl im Saarland deutlich hinter den Umfragen und verlor im Vergleich zur Wahl 2012 leicht. Die CDU konnte dazugewinnen und wurde erneut stärkste Kraft. Ist der Schulz-Hype nun zu Ende?
Ja, die Stimmung in der Bevölkerung weicht ohnehin von der in den Medien ab.
56%
Ja, Schulz macht viele Versprechungen, sagt aber nicht, wie genau er sie umsetzen will.
19%
Nein, das Saarland steht nicht repräsentativ für die Stimmung im Bund.
13%
Nein, in Nordrhein-Westfalen wird die SPD gewinnen und der Schulz-Hype wird wieder stärker.
12%
Ein frostiger Besuch bei US-Präsident Donald Trump, Konfrontationskurs zu Polen, Ungarn und Rußland sowie ein angespanntes Verhältnis zu Großbritannien und Griechenland. Die Außenpolitik der Bundeskanzlerin: Isoliert Merkel Deutschland?
Ja, Merkel hat mit ihrem Alleingang in der Flüchtlingspolitik viele Staaten gegen Deutschland aufgebracht.
87%
Ja, Merkel hat einfach kein diplomatisches Gespür.
8%
Nein, man kann sich nie mit allen Ländern gut verstehen, zum Großteil der Staaten pflegt Deutschland gute Beziehungen.
2%
Nein, letztlich werden alle Staaten aus realpolitischen Gründen doch wieder zusammenarbeiten.
4%
Der Journalist Robin Alexander wirft der Bundesregierung in seinem Buch „Die Getriebenen“ vor, sich in der Asylkrise vor der Verantwortung gedrückt zu haben. Sollte es einen Untersuchungsausschuß zu Merkels Flüchtlingspolitik geben?
Ja, mögliche Rechtsbrüche müssen untersucht und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
83%
Ja, nur so kann die ganze Wahrheit ans Licht kommen.
10%
Nein, die Bundesregierung hat in einer Ausnahmesituation insgesamt korrekt gehandelt.
1%
Nein, ein Untersuchungsausschuß ist sinnlos, denn die Flüchtlingspolitik wurde von allen Parteien im Bundestag mitgetragen.
7%
Die Absagen von Auftritten mehrerer türkischer Politiker sorgten in den vergangenen Tagen für Schlagzeilen. Türkei-Konflikt: Sollten türkische Politiker Wahlkampf in Deutschland machen dürfen?
Ja, in Deutschland herrscht Versammlungsfreiheit.
3%
Ja, eine Demokratie hält das aus.
2%
Nein, türkische Politiker sollten nur in der Türkei um Stimmen werben dürfen.
67%
Nein, Vertreter einer Regierung, welche die Meinungsfreiheit beschneidet, sollten in Deutschland nicht auftreten dürfen.
29%
Der deutsche Staat hat 2016 Mehreinnahmen in Höhe von 24 Milliarden Euro erzielt. Haushaltsüberschuß: Für was sollte der Staat die Mehreinnahmen verwenden?
Das Geld sollte für Bildung ausgegeben werden.
13%
Der Soli könnte abgeschafft werden.
19%
Die Mehreinnahmen sollten in die innere Sicherheit investiert werden.
21%
Das Geld sollte den Bürgern zurückgegeben werden.
42%
Damit sollte der Verteidigungsetat aufgestockt werden.
5%
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Aydan Özoguz, hat sich für das kommunale Wahlrecht für Nicht-EU-Ausländer ausgesprochen. Sollten diese wählen dürfen?
Ja, das stärkt die Integration.
1%
Ja, denn die Vorgänge in den Kommunen betreffen auch sie direkt.
2%
Nein, damit gelangen ausländische Interessen in die deutsche Politik.
12%
Nein, dies untergräbt die Souveränität des deutschen Staatsvolkes und ist verfassungswidrig.
85%
Nach dem Rücktritt von Michael Flynn streiten die USA über den künftigen Kurs der eigenen Rußlandpolitik. Neokonservative fordern ihn zu einer härteren Gangart gegenüber Moskau auf. US-Außenpolitik: Sollte Trump zu einer konfrontativeren Außenpolitik gegenüber Rußland zurückkehren?
Ja, Rußland ist spätestens nach seiner Intervention in der Ostukraine kein Partner für den Westen.
4%
Ja, dadurch wird die Nato gestärkt.
1%
Nein, Amerika braucht eine pragmatischere Außenpolitik.
13%
Nein, ein gutes Verhältnis zu Rußland stabilisiert internationale Konfliktregionen.
82%
CDU und CSU haben sich auf Angela Merkel als gemeinsame Kanzlerkandidatin geeinigt. Bundestagswahlkampf: Wird sich Horst Seehofer mit seiner Forderung nach einer Obergrenze durchsetzen können?
Ja, auch bei der Autobahnmaut konnte sich die CSU durchsetzen.
1%
Ja, diesmal ist es ihm mit Blick auf die bayerische Landtagswahl wirklich ernst.
4%
Nein, auch diesmal sind alle Drohungen nur heiße Luft.
68%
Nein, selbst wenn die CSU einen Koalitionsvertrag ohne Obergrenze nicht unterzeichnen will, wird Merkel nicht einknicken.
16%
Es ist egal, ob CDU oder CSU sich einig werden. Rot-Rot-Grün oder eine Ampel-Koalition werden die Wahl gewinnen.
10%
Vergangene Woche gab die SPD bekannt, daß sie mit Martin Schulz in den Bundestagswahlkampf zieht: Kann Schulz gegen Angela Merkel gewinnen?
Ja, da er aus Brüssel kommt, ist er bundespolitisch unvorbelastet.
4%
Ja, er schafft es, die enttäuschte SPD-Basis wieder anzusprechen.
12%
Nein, Merkel ist trotz aller Fehlentscheidungen immer noch beliebter.
18%
Nein, er hat weder das Auftreten noch die Kompetenz breite Bevölkerungsgruppen zu gewinnen.
66%
Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach ist aus Protest gegen Merkels Flüchtlingspolitik aus der CDU ausgetreten: Droht die CDU auseinanderzubrechen?
Ja, viele konservative Parteimitglieder werden ihr folgen.
13%
Ja, die Partei wird sich in einen Merkel-treuen und einen Merkel-kritischen Teil aufspalten.
16%
Nein, der Großteil der Parteimitglieder wird Merkels Politik weiterhin tragen.
68%
Nein, die Partei hat diesen Weckruf verstanden und wird sich wieder konservativer aufstellen.
3%
Viele warnen vor Trump, andere setzen große Hoffnungen in seine Amtszeit. Donald Trump: Ist der neue US-Präsident Gefahr oder Chance für Deutschland?
Eine Gefahr, da sein Protektionismus der deutschen Wirtschaft schaden wird.
3%
Eine Gefahr, weil er die Nato und damit Deutschlands Sicherheit vernachlässigen wird.
2%
Eine Chance, da er den nationalstaatlichen Gedanken wieder stärken wird.
48%
Eine Chance, weil er eine einwanderungskritische Politik unterstützen wird.
37%
Weder noch, da auch Trump nicht viel verändern wird.
10%
Seit dem Anschlag in Berlin diskutiert die Politik, wie man gegen gefährliche Islamisten vorgehen soll. Gefährder: Sollten Islamisten elektronische Fußfesseln tragen müssen?
Ja, so kann man Gefährder besser überwachen.
15%
Ja, das schreckt Islamisten ab.
2%
Nein, sie sollten lieber in Haft genommen werden.
81%
Nein, das ist vorverurteilend.
2%
Amtseinführung Trumps, Bundespräsidentenwahl, Syrien-Konflikt, oder Bundestagswahl – Entscheidungsjahr: Welches Ereignis wird 2017 das bedeutendste?
Bundespräsidentenwahl
1%
Präsidentschaftswahl in Frankreich
13%
Amtseinführung Donald Trumps
14%
Landtagswahlen in Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen
3%
Syrien-Konflikt
2%
Bundestagswahl
67%
Parlamentswahl in den Niederlanden
2%
Jahresrückblick: Welches Ereignis hat Sie 2016 besonders bewegt?
Sexuelle Übergriffe in der Silvesternacht
27%
Briten stimmen für Brexit
6%
Islamistische Attentate in Brüssel
1%
Österreichische Präsidentschaftswahl
2%
Islamistischer Anschlag in Nizza
3%
Wahlerfolge der AfD
17%
Islamistischer Terror in Ansbach und Würzburg
2%
Donald Trump wird US-Präsident
25%
Terroranschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
18%
Die Kosten für minderjährige Flüchtlinge sind wesentlich höher als die für erwachsene Asylbewerber. Auch die Hürden für eine Abschiebung sind bei Minderjährigen höher. Einwanderung: Soll das Alter von minderjährigen Flüchtlingen medizinisch festgestellt werden?
Ja, der deutsche Staat muß wissen, wie alt eine Person ist, die hier leben will.
43%
Ja, das ist sowohl für die Sozial- als auch für die Justizbehörden relevant.
55%
Nein, die medizinische Altersdiagnostik greift zu weit in die Privatsphäre der Betroffenen ein.
1%
Nein, denn die medizinische Einschätzung des Alters ist sehr ungenau.
1%
Am Sonntag stimmte eine Mehrzahl der Italiener gegen eine geplante Verfassungsreform. Gescheitertes Verfassungsreferendum in Italien: Bricht die Eurozone jetzt auseinander?
Ja, denn nun kommen EU-Kritiker an die Regierung.
24%
Ja, nun bleiben im drittgrößten Land der Eurozone notwendige Reformen aus.
14%
Nein, die EU wird den italienischen Staat und die Banken retten.
56%
Nein, die italienische Regierung wird trotzdem die nötigen Sparmaßnahmen durchsetzen.
6%
Die AfD diskutiert sich darüber, ob ein Spitzenkandidat oder eine Mannschaft die Partei in den Wahlkampf führen soll. Bundestagswahl: Sollte die AfD mit einem Spitzenkandidat oder einer Teamlösung antreten?
Ein Spitzenteam könnte mehr potentielle Wähler erreichen.
25%
Mit einer Spitzenmannschaft würden die unterschiedlichen Strömungen der Partei am besten zusammengefaßt.
32%
Ein Spitzenteam würde nur zu Streitigkeiten im Wahlkampf führen.
3%
In einem Bundestagswahlkampf braucht es eine Person, die sagt, wo es langgeht und die Partei repräsentiert.
41%
In der Region Freiburg sind zwei Frauen ermordet worden. Die Polizei hat eine DNS-Spur, darf sie aber nicht vollständig auswerten. DNS-Test: Sollten Rechtsmediziner alle genetischen Merkmale auslesen dürfen?
Ja, denn Opferschutz geht vor Datenschutz.
87%
Ja, denn die Politik darf Wissenschaft und Forschung nicht ausbremsen.
8%
Nein, denn wir sind schon zu sehr gläserner Bürger.
3%
Nein, die konventionellen kriminalistischen Methoden reichen zur Ermittlung des Täters aus.
2%
Der Unternehmer Donald Trump hat mit einem polarisierenden Wahlkampf gegen Hillary Clinton gewonnen. US-Präsidentschaftswahl: Sollten sich deutsche Politiker Trumps Wahlkampf zum Vorbild nehmen?
Ja, Donald Trump vertritt einen Politikstil, der den etablierten Politbetrieb aufmischt.
32%
Ja, auch deutsche Wähler wünschen sich mehr Klartext.
45%
Nein, mit Beleidigungen sollte kein Wahlkampf gemacht werden.
12%
Nein, Deutsche schreckt ein Wahlkampf ab, der rein auf Krawall ausgerichtet ist.
11%
Ende Oktober besuchten der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Reinhard Marx, den Tempelberg und die Klagemauer in Jerusalem. Beide Bischöfe hatten dabei ihre Amtskreuze abgenommen. Jerusalembesuch: Hätten die deutschen Bischöfe auf das Tragen des Amtskreuzes bestehen sollen?
Ja, alles andere ist eine Verleugnung des Glaubens.
70%
Ja, ein islamischer Geistlicher würde Symbole, die ihn als Moslem erkennbar machen, auch nicht abnehmen.
28%
Nein, dem Kreuz als Symbol sollte weniger Gewicht beigemessen werden.
1%
Nein, das Kreuz ist sowohl für Juden als auch für Moslems eine Provokation.
1%
Die CDU fordert ein Gesetz, um Kinderehen annullieren zu können. Zwangsheirat: Sollten im Ausland geschlossene Kinderehen in Deutschland für nichtig erklärt werden?
Ja, der Staat muß Kinder vor sexuellem Mißbrauch durch ältere Männer schützen.
63%
Ja, Minderjährige können keine Entscheidungen über eine Eheschließung treffen.
34%
Nein, in manchen Fällen können solche Ehen Mädchen schützen.
1%
Nein, Deutschland sollte sich nicht in die Sitten und Gebräuche anderer Kulturen einmischen.
2%
Der Bundestag hat eine Reform des Bundesnachrichtendienstes beschlossen. BND-Gesetz: Sollen Geheimdienste mehr Kompetenzen erhalten?
Ja, nur so kann der Staat seine Bürger vor Terrorismus und anderen Gefahren schützen.
22%
Ja, Deutschland darf nicht nur auf ausländische Geheimdienste angewiesen sein.
29%
Nein, sonst werden zunehmend auch Unschuldige überwacht.
44%
Nein, die Geheimdienstinformationen befreundeter Dienste reichen aus.
5%
Islamistischer Terror, Einbrecherbanden, arabische Großclans, Trickbetrüger und eine Polizei an der Belastungsgrenze: Wie sicher fühlen Sie sich in Deutschland?
Sehr sicher.
1%
Relativ sicher.
10%
Eher unsicher.
49%
Völlig unsicher.
40%
Schweden hat angekündigt, wegen Nachwuchsproblemen bei der Armee bis 2018 die Wehrpflicht wieder einzuführen. Auch die Bundeswehr plagt der Rekrutenmangel. Sollte die Wehrpflicht wieder eingeführt werden?
Ja, nur die Wehrpflicht garantiert die notwendige Mannstärke für die Landesverteidigung oder den Katastrophenfall.
56%
Ja, nur die Wehrpflicht schafft es, eine Armee in die Gesellschaft einzubinden.
35%
Nein, Landesverteidigung ist heute nicht mehr nötig, die Wehrpflicht nicht mehr zeitgemäß.
5%
Nein, die Bundeswehr gehört komplett abgeschafft.
4%
Die Deutsche Bank steckt in einer Existenzkrise. Dax-Größen und Politiker fordern den Bund auf, das Institut mit Staatsgeldern zu retten. Finanzprobleme: Soll die Deutsche Bank vom Steuerzahler gerettet werden?
Ja, die deutsche Industrie ist auf eine deutsche Großbank angewiesen.
9%
Ja, wenn die Bundesrepublik jetzt keine Anteile kauft, schlägt der türkische Staat zu.
6%
Nein, die Deutsche Bank hat ihre Probleme selbst verursacht und soll sie auch selbst lösen.
65%
Nein, der Staat sollte in den Markt nicht intervenieren.
20%
Nach den Anschuldigungen einer Berliner CDU-Kommunalpolitikerin ist eine neue Diskussion über die Benachteiligung von Frauen entbrannt. Sexismus-Debatte: Werden Frauen in der Politik diskriminiert?
Ja, Politik wird immer noch von Männernetzwerken dominiert.
4%
Ja, die Benachteiligung von Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem.
6%
Nein, es gibt zahlreiche erfolgreiche Politikerinnen in Deutschland.
59%
Nein, Frauen haben einfach weniger Interesse an Politik.
30%
Bei den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin haben CDU und SPD Stimmen eingebüßt. Landtagswahlen: Ist die Zeit der großen Volksparteien vorbei?
Ja, die Volksparteien haben das Vertrauen ihrer Wähler verspielt.
78%
Ja, die deutsche Gesellschaft unterteilt sich in zu viele Milieus.
9%
Nein, die Krisen von CDU und SPD sind nur zeitweilig.
2%
Nein, Parteien, die quer durch alle Wählermilieus erfolgreich sind, wird es weiterhin geben.
10%
Die Zahl der Abtreibungen ist im ersten Halbjahr 2016 gestiegen. Abtreibungen: Muß ungeborenes Leben besser geschützt werden?
Ja, es handelt sich von Beginn der Schwangerschaft an um menschliches Leben.
48%
Ja, denn Frauen werden von der Gesellschaft zum Abtreiben ermutigt.
25%
Nein, die aktuelle Gesetzeslage reicht aus.
10%
Nein, Frauen sind für ihren Körper selbst verantwortlich.
16%
CDU-Chefin Angela Merkel will noch nicht verkünden, ob sie 2017 erneut als Spitzenkandidatin der Union antritt. Bundestagswahl: Wird Merkel 2017 noch einmal Kanzlerkandidatin?
Ja, Merkel ist innerhalb der Union alternativlos.
28%
Ja, Merkel hat das Land gut regiert und genießt ein hohes Vertrauen.
2%
Nein, die CDU hat erkannt, daß mit Merkel keine Wahlen mehr zu gewinnen sind.
37%
Nein, die CSU wird eine gemeinsame Nominierung verhindern.
34%
In Sachsen-Anhalt wird künftig weitgehend auf die Vermittlung historischer Daten verzichtet. Geschichtsunterricht: Sollten Schüler noch Jahreszahlen lernen?
Ja, Geschichtsunterricht ist auf Daten und Fakten angewiesen.
81%
Ja, dies stärkt das Interesse der Schüler an historischen Ereignissen.
12%
Nein, Jahreszahlen verwirren die Schüler und lenken von wichtigeren Inhalten ab.
1%
Nein, der Unterricht sollte die Jugendlichen dazu befähigen, sich selbst mit Geschichte zu beschäftigen.
5%
Die Bundesregierung fordert die Bevölkerung auf, sich auf einen Zusammenbruch staatlicher Strukturen vorzubereiten. Zivilschutzpläne: Sollten die Bürger wieder Lebensmittelvorräte anlegen?
Ja, die Bürger sollten sich besser auf Katastrophenfälle vorbereiten.
52%
Nein, die Bundesregierung schürt damit Ängste, um schärfere Sicherheitsgesetze durchzusetzen.
33%
Nein, die Versorgung der Bürger im Notfall muß vom Staat sichergestellt werden.
15%
Die CDU zerstreitet sich in der Frage nach einem Verbot der islamischen Vollverschleierung. Islamdebatte: Ist ein Burkaverbot sinnvoll?
Ja, wer in Deutschland leben will, muß sich unseren Sitten anpassen.
82%
Ja, die Burka ist frauenfeindlich.
14%
Nein, in Deutschland gibt es kaum Burka-Trägerinnen.
1%
Nein, der Staat sollte niemandem vorschreiben, wie er sich anzuziehen hat.
3%
Nach den Terroranschlägen von Würzburg und Ansbach sowie dem Amoklauf in München fordert die Union mehr Befugnisse für die Streitkräfte. Terrorgefahr: Sollte die Bundeswehr auch im Innern eingesetzt werden?
Ja, damit könnte die Polizei im Ernstfall entlastet werden.
31%
Ja, allerdings sollten dies nur speziell dafür ausgebildete Einheiten dürfen.
19%
Nein, die Bundeswehr sollte ausschließlich für die Landesverteidigung zuständig sein.
30%
Nein, allerdings sollte die Polizei mit schweren Waffen und gepanzerten Fahrzeugen ausgestattet werden.
20%
Terror in Deutschland: Hat Merkels Asylpolitik das Land unsicherer gemacht?
Ja, unter den Asylbewerbern sind viele potentielle Terroristen.
32%
Ja, durch den Asylzustrom hat die Kriminalität deutschlandweit zugenommen.
66%
Nein, die Attentäter von Würzburg und Ansbach kamen vor der Asylwelle im vergangenen Jahr.
1%
Nein, die große Mehrheit der Asylsuchenden hält sich an die Gesetze.
1%
Zehntausende Soldaten, Lehrer, Richter und Staatsanwälte wurden nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei entlassen. Säuberungswelle in der Türkei: Wie sollte Deutschland jetzt reagieren?
Deutschland sollte auf einen Nato-Ausschluß drängen und die EU-Beitrittsverhandlung beenden?
79%
Deutschland sollte versuchen, mäßigend auf Ankara einzuwirken.
5%
Die Bundesrepublik sollte sich aus den inneren Angelegenheiten der Türkei heraushalten.
15%
Deutschland sollte die demokratisch gewählte türkische Regierung unterstützen.
1%
„Nein heißt nein“: Der Bundestag hat eine Verschärfung des Sexualstrafrechtes beschlossen. Künftig sind Belästigungen aus Gruppen heraus ein eigener Straftatbestand. Neues Sexualstrafrecht: Ist die Verschärfung sinnvoll?
Ja, so können entsprechende Taten besser verfolgt werden.
20%
Ja, die Gesetzesänderung wird potentielle Täter abschrecken.
4%
Nein, Experten haben bereits deutlich gemacht, daß die Regeln zu schwammig und zudem verfassungswidrig sind.
44%
Nein, die neue Gesetzgebung stellt alle Männer unter Pauschalverdacht.
32%
Laut dem Statistischen Bundesamt ist die Zahl der Geburten in Deutschland um 23.000 gestiegen. Die Politik feiert dies als ihren Erfolg. Demographie: Sind die steigenden Geburtenzahlen eine Trendwende?
Ja, junge Familien wollen wieder mehr Kinder.
4%
Ja, die Familienpolitik der Bundesregierung zeigt Wirkung.
1%
Nein, noch immer sterben mehr Menschen in Deutschland als geboren werden.
8%
Nein, die steigenden Geburtenzahlen gehen vor allem auf Einwanderer zurück.
87%
Die Briten haben sich in einer Volksabstimmung für einen Austritt aus der EU ausgesprochen. In Brüssel ist die Verunsicherung nun groß. Nach dem Brexit: Wie sollte Deutschland reagieren?
Deutschland sollte nun auch ein Referendum über einen EU-Austritt abhalten.
44%
Deutschland sollte sich mit den osteuropäischen Staaten dafür einsetzen, daß die EU wieder zu einer reinen Wirtschaftsgemeinschaft wird.
52%
Um ein Auseinanderbrechen der EU zu verhindern, sollte Deutschland sich für eine Stärkung der politischen Union einsetzen.
2%
Deutschland muß jetzt eine stärkere Führungsrolle in der EU übernehmen.
2%
Experten warnen, Kinder werden heute zu sehr verhätschelt. Alles drehe sich häufig nur um sie. Das werde zum Problem, wenn diese Generation später einmal Leistung zeigen müsse. Tyrannenkinder: Was machen Eltern falsch bei der Erziehung?
Eltern sind heute nicht mehr streng genug.
22%
Die Kinder werden mit Fernsehen, Handys und Computerspielen überreizt.
25%
Die Kinder stehen zu sehr im Mittelpunkt.
13%
Eltern sind zu bequem, angekündigte Konsequenzen auch durchzusetzen.
29%
Nichts, die Gesellschaft ist schuld.
6%
Kinder sind nicht unerzogener als früher. Wir sind nur nicht mehr an sie gewöhnt.
5%
Am 23. Juni stimmen die Briten über einen Verbleib in der Europäischen Union ab. Befürworter und Gegner liefern sich in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem die Brexiteers derzeit die Nase vorn haben.
Ja, Großbritannien wird es ohne die Brüsseler Ketten besser gehen.
46%
Ja, dann werden weitere Staaten folgen und eine neue EU gründen.
49%
Nein, ein Austritt würde das Land politisch und wirtschaftlich isolieren.
4%
Nein, dann zerfällt die EU, und es drohen Krieg und Armut.
1%
Joachim Gauck wird nicht für eine zweite Amtszeit als Bundespräsident kandidieren. Wer wäre ein geeigneter Nachfolger?
Thilo Sarrazin
57%
Angela Merkel
1%
Claudia Roth
2%
Wolfgang Schäuble
2%
Lothar Matthäus
9%
Margot Käßmann
2%
Heiko Maas
1%
Georg Friedrich Prinz von Preußen
28%
30 Jahre JUNGE FREIHEIT: Wie sind Sie auf die JF aufmerksam geworden?
Freunde, Bekannte, Familie
30%
Internet
43%
Erwähnung in anderen Medien
17%
Am Kiosk
6%
Werbekampagne
5%
FPÖ-Kandidat Norbert Hofer ist im Rennen um die Wahl des österreichischen Bundespräsidenten knapp gescheitert. Am Ende stimmten 49,7 Prozent für Hofer. Ist das Ergebnis trotzdem ein Erfolg für die FPÖ?
Ja, Hofer konnte weit über das eigene Milieu hinaus Wähler anderer Parteien mobilisieren.
34%
Ja, die FPÖ geht nun mit Rückenwind in die kommenden Nationalratswahlen.
52%
Nein, nur ein Sieg Hofers hätte dem Land wirklich genutzt.
11%
Nein, die Wahl hat die Gegner der FPÖ zusammengeschweißt.
2%
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Streitkräfte in den kommenden Jahren wieder personell verstärken. Aufrüstungspläne: Braucht die Bundeswehr mehr Soldaten?
Ja, nur so kann sie auch weiterhin international eingesetzt werden.
4%
Ja, die Landesverteidigung muß wieder oberste Priorität haben.
57%
Nein, die Bundeswehr ist gut genug für die ihr übertragenen Aufgaben ausgestattet.
1%
Nein, lieber sollten die Auslandseinsätze beendet werden.
38%
Immer mehr Christen werden in Asylbewerberheimen Opfer islamistischer Gewalt. Von bis zu 40.000 Betroffenen ist die Rede. Hat die Politik das Problem unterschätzt?
Ja, viele Asylheime sind mittlerweile rechtsfreie Zonen.
61%
Ja, zu lange wurden Übergriffe als „Einzelfälle“ abgetan.
38%
Nein, Übergriffe auf Christen sind die Ausnahme.
1%
Nein, die Politik wird nun Maßnahmen ergreifen, um Christen besser zu schützen.
0%
Der Triumph von FPÖ-Kandidat Norbert Hofer in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen hat in Europa für Entsetzen gesorgt. FPÖ-Erfolg: Steht Österreich vor einer politischen Zeitenwende?
Ja, die FPÖ ist endgültig zur stärksten politischen Kraft in Österreich aufgestiegen.
58%
Ja, die anderen Parteien werden sich dem Kurs der FPÖ dauerhaft annähern.
32%
Nein, Hofer ist es nicht gelungen, über das eigene Milieu hinaus zu mobilisieren.
3%
Nein, der FPÖ-Erfolg war wegen der Asylkrise eine Ausnahme.
8%
Die Alternative für Deutschland hat ihren islamkritischen Kurs verschärft. Führende Vertreter bezeichneten die Religion in Deutschland als „Fremdkörper“ und warfen dem Islam vor, eine „politische Ideologie“ zu sein. Programmdebatte: Überzieht die AfD mit ihrer Islamkritik?
Ja, eine derartige pauschale Verunglimpfung des Islam ist unangebracht.
2%
Ja, damit behindert die Partei die Integration von Moslems in Deutschland.
1%
Nein, die AfD hat mit ihrer Kritik recht.
83%
Nein, allerdings sollte die Partei schärfer zwischen Islam und Islamismus unterscheiden.
14%
Die Debatte um ein obszönes Gedicht über Recep Tayyip Erdoğan von Jan Böhmermann sorgt deutschlandweit für Aufsehen. Die Türkei verlangt einen Prozeß. Schmähkritik: Sollte Jan Böhmermann angeklagt werden?
Ja, die Justiz kann dann unabhängig über den Fall urteilen.
25%
Ja, Böhmermann hat die deutsch-türkischen Beziehungen schwer belastet.
3%
Nein, Deutschland darf sich nicht von der Türkei erpressen lassen.
63%
Nein, an dem Gedicht ist nichts auszusetzen.
9%
Erstmals seit Monaten ist die Zahl der neuankommenden Asylsuchenden deutlich zurückgegangen. Erste Turnhallen könnten sogar wieder freigegeben werden. Ist die Asylkrise ausgestanden?
Ja, durch das Schließen der Balkanroute ist der Asylansturm gestoppt.
1%
Ja, dank des Flüchtlingsdeals mit der Türkei gehen die Asylzahlen spürbar zurück.
1%
Nein, es ist nur eine Verschnaufpause. Wenn es wärmer wird, steigen die Zahlen wieder.
55%
Nein, aufgrund der vielen Asylsuchenden, die bereits da sind, dauert die Krise an.
43%
Nach den Anschlägen in Belgien ist eine Debatte um die Sicherheitspolitik in der EU ausgebrochen. Terror in Brüssel: Sollten die Geheimdienste mehr Befugnisse bekommen?
Ja, nur durch gut ausgerüstete Geheimdienste kann Terror weitgehend vermieden werden.
19%
Ja, wichtig ist vor allem eine bessere Kooperation zwischen den Behörden.
32%
Nein, besser wäre es, den islamischen Jugendlichen eine Perspektive zu geben.
3%
Nein, dies würde nur zu einer stärkeren Überwachung der Bürger führen.
46%
Der Ton zwischen CDU und CSU im Streit um die Asylpolitik wird schärfer. Sollte die CSU deutschlandweit antreten?
Ja, damit könnte die CDU zu einem Kurswechsel gezwungen werden.
32%
Ja, viele Wähler, denen die AfD zu radikal ist, wünschen sich eine Alternative.
18%
Nein, die CSU lebt von ihrem Image als bayerische Regionalpartei.
26%
Nein, die CSU hätte außerhalb Bayerns keine Chance gegen die AfD.
24%
Die AfD ist mit starken Ergebnissen in die Landtage von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt eingezogen. Wird Angela Merkel ihre Politik nun ändern?
Ja, die Kanzlerin kann nicht zulassen, daß sich dauerhaft eine Partei rechts von der CDU bildet.
1%
Ja, denn auch innerhalb der Union verliert Merkel an Rückhalt.
5%
Nein, die CDU-Chefin kann sich immer noch auf Grüne und SPD stützen.
54%
Nein, dazu bräuchte es einen starken Gegenspieler innerhalb der CDU.
41%
Laut Umfragen wird die AfD bei den Landtagswahlen am 13. März in die Landtage einziehen. Sollte die AfD dann Koalitionen mit der CDU anstreben?
Ja, nur in Regierungsverantwortung kann die AfD etwas verändern.
15%
Ja, dies würde zeigen, daß die AfD keine Protestpartei ist.
7%
Nein, die Partei kann mehr erreichen, wenn sie die Regierungen aus der Opposition heraus unter Druck setzt.
59%
Nein, die AfD sollte sich zuerst ein Parteiprogramm geben, bevor sie mit anderen koaliert.
18%
Schlingerkurs in der Asylkrise und schlechte Umfragewerte: Ist die SPD noch eine Volkspartei?
Ja, die SPD vereinigt alle gesellschaftlichen Milieus hinter sich.
1%
Ja, die schlechten Umfragewerte sind nur eine Momentaufnahme.
1%
Nein, die SPD hat das Gefühl für die Sorgen und Nöte der einfachen Bürger verloren.
54%
Nein, SPD-Politiker wie Ralf Stegner und Sigmar Gabriel spalten die Gesellschaft.
44%
In den Vereinigten Staaten haben sich die Favoriten von Republikanern und Demokraten für das Amt des Präsidentschaftskandidaten herauskristallisiert. Vorwahlen in den USA: Wer wird nächster amerikanischer Präsident?
Donald Trump (Republikaner)
70%
Ted Cruz (Republikaner)
4%
Marco Rubio (Republikaner)
3%
Hillary Clinton (Demokraten)
17%
Bernie Sanders (Demokraten)
7%
In Syrien können die Regierungstruppen mit russischer Unterstützung wieder Geländegewinne vorweisen. Assad auf dem Vormarsch: Bringt Rußlands Militäreinsatz die Wende?
Ja, zusammen mit Rußland wird es Assad gelingen, das Land zurückzuerobern.
51%
Ja, allerdings muß Assad die syrische Opposition in einem Friedensprozeß einbinden.
31%
Nein, durch das russische Eingreifen werden die gemäßigten Rebellen geschwächt und der IS gestärkt.
4%
Nein, auch mit Hilfe Rußlands wird es der Regierung in Damaskus nicht gelingen, den Krieg zu gewinnen.
14%
Mit der Einschränkung von Bargeldzahlungen sollen nach dem Willen einiger Politiker und Wirtschaftsexperten der internationale Terrorismus und Steuerhinterziehung bekämpft werden. Sollte das Bargeld abgeschafft werden?
Ja, damit kann die Geldwäsche weltweit besser bekämpft werden.
1%
Ja, das Bargeld hat sich überlebt und ist zu teuer.
1%
Nein, es geht in Wirklichkeit um die bessere Überwachung der Bürger.
73%
Nein, jeder sollte selbst entscheiden können, wie er bezahlt.
25%
Die Bundesvorsitzende der AfD, Frauke Petry, hat in einem Interview den Schußwaffeneinsatz gegen Asylsuchende an der Grenze im Notfall nicht ausgeschlossen. Schußwaffeneinsatz: Schaden Frauke Petrys Äußerungen der AfD?
Ja, damit hat sie den Gegnern der Partei unnötig Munition geliefert.
23%
Ja, viele unentschlossene Wähler werden sich nun von der AfD abwenden.
9%
Nein, Petry hat nur das gesagt, was auch im Gesetz steht.
60%
Nein, für die Wähler ist das nur ein Randthema.
9%
Bisher untersagt der Pressekodex die Nennung der Herkunft von Tätern, wenn diese keinen Zusammenhang zum Verbrechen haben. Nun prüft der Presserat eine Änderung der Richtlinie. Sollte der Pressekodex geändert werden?
Ja, die Nennung der Herkunft stellt keine Diskriminierung dar.
60%
Ja, die Leser können selbst entscheiden, ob die Nationalität eines Verdächtigen bei der Tat eine Rolle gespielt hat.
38%
Nein, die Medien sollten keine Vorurteile gegenüber Ausländern bedienen.
1%
Nein, da der Presserat keine Sanktionen verhängen kann, ist der Pressekodex egal.
1%
Die Polizeigewerkschaften und immer mehr Beamte schlagen Alarm. Die Asylkrise bringt die Sicherheitsbehörden an ihre Grenzen. Innere Sicherheit: Kann die Polizei noch für Recht und Ordnung sorgen?
Ja, ausufernde Kriminalität wie etwa in Köln bleibt die Ausnahme.
1%
Ja, allerdings wird die Arbeit der Beamten durch die Politik erschwert.
8%
Nein, es braucht dringend mehr Polizisten und eine bessere Ausrüstung.
45%
Nein, Bürgerwehren werden künftig immer öfter den Platz der Polizei einnehmen.
46%
Immer mehr Polizisten berichten, daß Straftaten von Ausländern von Einwanderern nicht publik gemacht werden. Enthüllungen nach Köln: Wird Ausländerkriminalität vertuscht?
Ja, die Bürger werden über das Ausmaß der Einwanderer-Kriminalität getäuscht.
99%
Nein, Straftaten von Ausländern wurden auch bisher veröffentlicht.
0%
Nein, Einwanderer sind nicht krimineller als Deutsche.
1%
Massenbelästigungen: Werden Verbrechen wie in Köln künftig häufiger vorkommen?
Ja, durch die Zuwanderung von islamischen Männern wird die Gewalt gegen Frauen steigen.
78%
Ja, sobald sich die Aufregung legt, werden die Behörden zur Tagesordnung übergehen.
21%
Nein, die Politik hat das Problem erkannt und wird für mehr Sicherheit sorgen.
1%
Nein, derartige Großveranstaltungen lassen sich nicht absichern.
1%
Jahresrückblick: Was war 2015 das wichtigste Ereignis?
Die islamistischen Terroranschläge in Paris.
4%
Der Einzug der AfD in die Landtage von Bremen und Hamburg.
9%
Der internationale Kampf gegen den „Islamischen Staat“.
2%
Die Asylkrise in Deutschland und Europa.
81%
Die Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum der Wiedervereinigung.
1%
Der Ukraine-Konflikt.
2%
Die Euro-Krise.
3%
Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen haben sich die Teilnehmer auf die Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2 °C verständigt. Wird das beschlossene Abkommen die Erderwärmung stoppen?
Ja, durch die Co2-Verringerung wird der Klimawandel gestoppt.
1%
Ja, der Pariser Gipfel hat das Bewußtsein der Menschen für den Klimawandel geschärft.
1%
Nein, denn nicht alle Länder werden sich an die Abmachung halten.
37%
Nein, der Mensch hat keinen Einfluß auf das Klima.
61%
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht die Einwanderung von islamischen Asylbewerbern in die Bundesrepublik immer kritischer. Vor allem in Großstädten nimmt die Gewalt zu. Antisemitismus: Bedroht die islamische Einwanderung Juden in Deutschland?
Ja, der Haß auf Juden ist im Islam tief verwurzelt.
73%
Ja, viele Moslems machen die Juden für die israelische Politik verantwortlich.
23%
Nein, der Antisemitismus wird durch eine erfolgreiche Integration abnehmen.
2%
Nein, die Hauptgefahr für Juden sind Rechtsextremisten.
2%
Während Rußland mit den Truppen von Syriens Präsident Baschar al-Assad zusammenarbeitet und auch Frankreich dies erwägt, lehnt die Bundesregierung eine Kooperation beim Kampf gegen den Islamischen Staat ab. Syrien-Einsatz: Sollte Deutschland mit Assad kooperieren?
Ja, nur so läßt sich die Terrorgruppe effektiv bekämpfen.
51%
Ja, allerdings muß Assad nach dem Krieg zurücktreten.
7%
Nein, Deutschland sollte sich aus dem Konflikt heraushalten.
38%
Nein, Assad ist ein Kriegsverbrecher und darf nicht unterstützt werden.
4%
Die EU-Kommission hat nach den Terroranschlägen von Paris ein schärferes Waffenrecht angekündigt. Damit soll Kriminellen erschwert werden, sich zu bewaffnen. EU-Vorstoß: Sollte das Waffenrecht verschärft werden?
Ja, damit könnte die Gewaltkriminalität eingedämmt werden.
2%
Ja, solange die Polizei für die innere Sicherheit sorgt, braucht es keinen privaten Waffenbesitz.
4%
Nein, Kriminelle kommen auf dem Schwarzmarkt immer an Waffen.
28%
Nein, damit die Bürger sich schützen können, sollte das Waffenrecht liberalisiert werden.
66%
Fast 130 Menschen fielen den Terroranschlägen in Paris zum Opfer. Nahezu alle Attentäter waren den westlichen Geheimdiensten bekannt. Auch in Deutschland mußte ein Länderspiel der Nationalmannschaft wegen Terrorwarnungen abgesagt werden. Wurde die Gefahr durch Islamisten unterschätzt?
Ja, besonders die Politik hat sich immer auf andere Gefahrenbereiche konzentriert.
58%
Ja, die Gefahr durch Dschihadisten aus Syrien wurde zu lange ignoriert.
39%
Nein, die deutschen Geheimdienste haben die Lage unter Kontrolle.
1%
Nein, nur ein Bruchteil der Moslems neigt zu Gewalt.
2%
Der Bundestag hat die kommerzielle Sterbehilfe verboten. Viele Bürger wünschen sich in dieser Frage jedoch eine Liberalisierung der Gesetze. Sollte die Sterbehilfe erlaubt werden?
Ja, jeder sollte selbst entscheiden können, ob er sterben will.
46%
Ja, allerdings nur, wenn ein Arzt assistiert und der Patient todkrank ist.
30%
Nein, damit wird das Recht auf Leben ausgehöhlt.
10%
Nein, die Sterbehilfe sollte grundsätzlich verboten werden.
14%
Asylkrise, Auslandseinsätze, Technikprobleme. Die Bundeswehr steht während ihres 60jährigen Gründungsjubiläums vor immer größeren Herausforderungen. 60 Jahre Bundeswehr: Sind die Streitkräfte noch handlungsfähig?
Ja, die Armee ist gut ausgerüstet und kann die ihr übertragenen Aufgaben erfüllen.
1%
Ja, durch die engere Kooperation innerhalb der Nato ist die Funktionsfähigkeit des Militärs sichergestellt.
2%
Nein, die zahlreichen Reformen und Kürzungen des Wehretats haben die Streitkräfte an ihre Belastungsgrenze geführt.
42%
Nein, mit der Abschaffung der Wehrpflicht wurde das Grundgerüst der Bundeswehr zerstört.
55%
Wegen seines Auftritts bei Pegida boykottieren zahlreiche Buchhändler die Werke von Akif Pirinçci. Ist die Maßnahme gerechtfertigt?
Ja, seine Bücher sind geschmacklos und sollten nicht verkauft werden.
1%
Ja, jeder Buchhändler kann selbst entscheiden, was er verkauft.
4%
Nein, denn mit dieser Zensurmaßnahme soll seine soziale und wirtschaftliche Existenz zerstört werden.
30%
Nein, Bücherboykott paßt nicht zu einer Demokratie.
65%
Die Zwangsumlage für die Erneuerbaren Energien ist auf ein Rekordhoch geklettert. Subventionen: Kann sich Deutschland die Energiewende noch leisten?
Ja, die Stromkosten sind zwar gestiegen, dennoch können sich die Bürger die Energiepreise leisten.
2%
Ja, Deutschland muß sich von fossilen Energieträgern unabhängig machen.
10%
Nein, besonders ärmere Haushalte werden durch die Zwangsumlage immer stärker belastet.
38%
Nein, Deutschland sollte wieder auf Atomenergie setzen.
50%
Die Presse soll die Politik kritisch begleiten. Immer mehr Bürger wenden den etablierten Verlagen jedoch den Rücken zu. Asylkrise: Werden die Medien ihrer Aufgabe gerecht?
Ja, mittlerweile wird zunehmend kritisch über die Asylpolitik berichtet.
1%
Ja, die verfälschende Berichterstattung ist ein Randphänomen.
1%
Nein, viele Medien klammern die Probleme, die durch die Asylkrise entstehen, aus.
54%
Nein, die Bürger informieren sich mittlerweile vor allem in den sozialen Netzwerken oder auf Blogs.
44%
Immer mehr Politiker von CDU und CSU rücken von der Flüchtlingspolitik der Bundesregierung ab. Die Kritik an Merkel wächst: Scheitert die Kanzlerin an der Asylkrise?
Ja, Merkel verliert den Rückhalt in den eigenen Reihen.
46%
Ja, wenn sich die Situation weiter verschärft, wird es Neuwahlen geben, bei denen Merkel unterliegt.
29%
Nein, denn SPD und Grüne werden den Kurs der Kanzlerin mittragen.
20%
Nein, Merkel wird ihren Kurs in der Asylkrise ändern und sich so den Rückhalt wieder sichern.
6%
25 Jahre Deutsche Einheit: Ist das Land zusammengewachsen?
Ja, politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich ist Deutschland eine Einheit geworden.
17%
Ja, aber es wird noch eine Generation brauchen, bis wir wirklich ein Land sind.
36%
Nein, die Unterschiede zwischen Ost und West sind noch immer groß.
25%
Nein, 40 Jahre Teilung lassen sich in 25 Jahren nicht aus den Köpfen bekommen.
22%
Rußland baut seine Unterstützung für die syrische Regierung aus und wirbt für ein Bündnis mit Präsident Baschar al-Assad. Krieg in Syrien: Sollte der Westen Assad im Kampf gegen den IS einbinden?
Ja, ohne die syrischen Regierungstruppen wird der Kampf gegen den Islamischen Staat scheitern.
48%
Ja, nur Assad kann die religiösen Minderheiten im Land, wie etwa Christen und Alawiten, schützen.
46%
Nein, auch die syrische Regierung ist für zahlreiche Kriegsverbrechen verantwortlich.
4%
Nein, nach einer militärischen Intervention muß in dem Land eine prowestliche Regierung installiert werden.
2%
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) fordert eine schärfere Überwachung der sozialen Netzwerke. Braucht Deutschland eine Facebook-Polizei?
Ja, auch Privatunternehmen müssen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
1%
Ja, Facebook geht nicht hart genug gegen rechtsextreme Äußerungen vor.
1%
Nein, Maas geht es nur um die Einschränkung der Meinungsfreiheit.
87%
Nein, die bestehenden Regeln sind ausreichend.
11%
Die Europäische Union ringt um eine Verteilung der Asylbewerber in Europa. Eine verpflichtende Quote lehnen vor allem die östlichen Mitgliedsländer ab. Asylzustrom: Braucht die EU eine Verteilungsquote?
Ja, alle Mitgliedsstaaten müssen gezwungen werden, bei der Bewältigung der Asylkrise zu helfen.
6%
Ja, Länder wie Ungarn und Griechenland müssen entlastet werden.
1%
Nein, dies würde nur noch mehr Ausländer in die EU locken.
6%
Nein, besser wäre es, wenn Deutschland die Anreize für Asylsuchende streicht.
87%
Am 6. September wäre CSU-Urgestein Franz Josef Strauß 100 Jahre alt geworden. Wie kaum ein anderer polarisierte der bayerische Ministerpräsident und Bundesminister. Ist Strauß auch heute noch ein Vorbild für Politiker?
Ja, viele Politiker verstecken sich heute nur noch hinter Phrasen und Floskeln.
39%
Ja, Strauß bei entscheidenden Fragen hat Strauß immer den offenen Konflikt mit dem politischen Gegner gesucht.
40%
Nein, die meisten Deutschen bevorzugen heute Politiker, die ohne Polemik argumentieren.
4%
Nein, durch seine zahlreichen politischen Affären hat sich Strauß unglaubwürdig gemacht.
17%
Libyen, Syrien und der Irak: Der Islamische Staat festigt seine Macht. Die Staatengemeinschaft steht dem machtlos gegenüber. Islamischer Staat: Ist der Westen schuld am Aufstieg der Terrorgruppe?
Ja, durch den Sturz der autokratischen Regime in diesen Ländern wurde die gesamte Region destabilisiert.
83%
Ja, der Westen geht nicht energisch genug gegen die Terrorgruppe vor.
6%
Nein, es ist die islamische Welt die im Kampf gegen die Terroristen versagt.
9%
Nein, die Menschen wurden durch die zuvor herrschenden arabischen Diktatoren radikalisiert.
2%
Der Ton in den sozialen Netzwerken verschärft sich. Auch Gewaltaufrufe finden sich dort mittlerweile. Pöbeleien im Internet: Ist der Umgangston zu ruppig?
Ja, die sozialen Netzwerke führen zu einer sprachlichen Enthemmung.
31%
Ja, viele Internetnutzer wollen gar nicht mehr diskutieren.
17%
Nein, bei den Pöblern handelt es sich nur um eine laute Minderheit.
11%
Nein, der Umgangston ist in der gesamten Gesellschaft rauher geworden.
41%
Der Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder (CDU), hat den Gegnern neuer Rettungspakete für Griechenland aus den eigenen Reihen mit Sanktionen gedroht. Nun ist die Entrüstung groß. Kritik an Unions-Abweichlern: Schadet Kauder der Demokratie?
Ja, die Abgeordneten sind frei in ihrem Mandat und dürfen nicht unter Druck gesetzt werden.
72%
Ja, gerade innerhalb von Volksparteien müssen auch unterschiedliche Ansichten akzeptiert werden.
24%
Nein, ohne Fraktionsdisziplin könnte die Regierung nicht effektiv handeln.
1%
Nein, die Parlamentarier können ja wenn sie wollen die Fraktion verlassen.
3%
Laut der politischen Linken, verliert der Bund zwischen Mann und Frau an Bedeutung. Familienpolitik: Ist die Ehe ein Auslaufmodell?
Ja, viele Menschen entscheiden sich ganz bewußt dazu, nicht mehr zu heiraten.
8%
Ja, die hohe Zahl der Scheidungen zeigt, daß die Ehe an Bedeutung verliert.
5%
Nein, noch immer werden die meisten Kinder in Ehen geboren.
9%
Nein, Ehen sorgen für festere Bindungen in Familien und bleiben deswegen attraktiv.
78%
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Ob Mallorca, Türkei, Italien, Spanien oder Griechenland: Viele Deutsche zieht es ins Ausland, dabei hat auch Deutschland viele schöne Ecken. Sollten die Deutschen die Ferien in ihrem Heimatland verbringen?
Ja, denn viele Deutsche wissen gar nicht, wie schön Deutschland ist.
55%
Ja, das stärkt auch die heimische Wirtschaft und den Tourismus.
18%
Nein, Reisen in andere Länder und zu anderen Kulturen erweitert den eigenen Horizont.
22%
Nein, es gibt viele schönere Urlaubsziele als Deutschland.
5%
Claus Schenk Graf von Stauffenberg scheiterte 1944 mit einem Attentat auf Adolf Hitler. Er und viele seiner konservativen Mitverschwörer wurden daraufhin hingerichtet. 20. Juli: Wird der deutsche Widerstand ausreichend gewürdigt?
Ja, mit dem Ehrenmal im Bendlerblock sowie der Feierstunde am Jahrestag zeigt die Bundesregierung, wie wichtig das Thema ist.
14%
Ja, die Gelöbnisse der Bundeswehr am 20. Juli sind ein Zeichen dafür, daß das Andenken ausreichend gewürdigt wird.
7%
Nein, der 20. Juli sollte zum nationalen Gedenktag erhoben werden.
22%
Nein, bis heute wird der konservative Widerstand von rechts und links diffamiert.
56%
Auf ihrem Parteitag in Essen hat die AfD Frauke Petry zur neuen Parteichefin gewählt. Prominente Vertreter des liberalen Flügels kündigten daraufhin ihren Austritt aus der Partei an. Wie geht es weiter mit der AfD?
Die AfD wird ihren liberalen Flügel verlieren und dadurch geschwächt.
7%
Frauke Petry wird es gelingen, die Partei zu einen und die liberalen Wähler zu halten.
28%
Der Lucke-Flügel gründet eine neue Partei und wird so die Wahlchancen der AfD verringern.
14%
Die Partei wird sich stärker auf das Einwanderungsthema konzentrieren und damit Erfolg haben.
40%
Die AfD wird zur Rechtspartei und langfristig in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
12%
Schulden, Streit und Memoranden. Ein neues Hilfspaket für die Regierung in Athen wurde von den Euro-Staaten abgelehnt. Griechenland taumelt in den Bankrott: Wie geht es mit dem Land weiter?
Griechenland wird aus dem Euro ausscheiden, aber in der EU bleiben.
18%
Griechenland wird aus dem Euro und der EU austreten.
8%
Egal was geschieht, es wird auf jeden Fall ein drittes Hilfspaket für Griechenland geben, damit das Land im Euro bleibt.
54%
Die von der linken Syriza angeführte Regierung wird zurücktreten. Danach wird es zwischen Athen und den Gläubigern zu einem Kompromiß kommen.
21%
In Stuttgart sind fast 5.000 Menschen gegen die Frühsexualisierung und Gender-Lehrpläne auf die Straße gegangen. Rekordbeteiligung: Was bringen die Demonstrationen gegen Frühsexualisierung?
Sie schaffen die nötige Aufmerksamkeit für das Thema.
32%
Sie setzen Regierung und Opposition unter Druck, auf die Forderungen einzugehen.
20%
Sie sorgen für eine bessere Vernetzung der Bildungsplan-Gegner untereinander.
11%
Nichts, die Regierung wird die Proteste ignorieren.
37%
Die Kritik an den Rundfunkgebühren wächst. Braucht es noch öffentlich-rechtliches Fernsehen?
Ja, nur öffentlich-rechtliche Sender können wirklich unabhängig berichten.
1%
Ja, das Niveau des Privatfernsehens liegt deutlich unter dem von ARD und ZDF.
9%
Nein, Parteien und staatliche Institutionen haben zuviel Einfluß auf die Sender.
74%
Nein, die Kosten für das öffentlich-rechtliche Fernsehen sind zu hoch.
16%
Am Wochenende findet das Richtfest des Berliner Stadtschlosses statt. Nach der Fertigstellung soll in dem Gebäude vor allem außereuropäische Kunst ausgestellt werden. Richtfest des Berliner Stadtschlosses: Wie sollte das Gebäude genutzt werden?
Die Planungen, dort ein Völkerkundemuseum einzurichten, sind richtig.
7%
Dort sollte ein Museum zur preußischen Geschichte einziehen.
66%
Das Stadtschloß sollte Sitz des Bundespräsidenten werden.
9%
Das Gebäude wäre ein guter Ort für die Berliner Nationalgalerie.
12%
Im Stadtschloß sollten Firmen und Geschäfte untergebracht werden, mit deren Mieten Kulturveranstaltungen gefördert werden könnten.
6%
Wegen des G7-Gipfels in Bayern hat Deutschland zeitweise wieder Grenzkontrollen durchgeführt. Dabei wurden Dutzende Straftaten verhindert und aufgedeckt. Steigende Kriminalität: Sollte es wieder Grenzkontrollen geben?
Ja, die aufgedeckten Straftaten haben gezeigt, wie wichtig Grenzkontrollen sind.
83%
Ja, solange das Wohlstandsgefälle innerhalb der EU so groß ist, sollte Deutschland seine Grenzen kontrollieren.
15%
Nein, dies wäre eine Gefahr für die Freizügigkeit innerhalb der EU.
1%
Nein, es reicht, wenn die EU-Außengrenzen kontrolliert werden.
1%
In Irland haben sich in einem Referendum 60 Prozent der Wähler für die Öffnung der Ehe für Homosexuelle ausgesprochen. Auch in Deutschland ist nun eine Debatte über die Homo-Ehe entbrannt. Nach Irland-Referendum: Sollte auch Deutschland die Homo-Ehe einführen?
Ja, durch die Homo-Ehe werden schließlich keine heterosexuellen Paare diskriminiert.
3%
Ja, damit wird die Benachteiligung von gleichgeschlechtlichen Paaren beendet.
3%
Nein, die Ehe sollte geschützt werden und heterosexuellen Paaren vorbehalten bleiben.
81%
Darüber sollte auch in Deutschland in einer Volksabstimmung entschieden werden.
14%
Laut einer Studie sind Lehrer in Deutschland kaum auf die „Inklusion“ behinderter Schüler vorbereitet. Ist die Inklusion an Regelschulen gescheitert?
Ja, für dieses Vorhaben fehlt den Gemeinden das Geld.
3%
Ja, behinderte Kinder können an Sonderschulen wesentlich besser gefördert werden.
93%
Nein, allerdings müssen die Schulen deutlich mehr Geld dafür bekommen.
1%
Nein, es ist wichtig, behinderte Kinder in Regelschulen zu unterrichten, um sie in die Gesellschaft zu integrieren.
3%
Mehr als sechs Millionen Straftaten hat das Bundesinnenministerium 2014 registriert. Dennoch sei Deutschland „alles in allem“ sicher, sagt Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Kriminalitätsstatistik: Fühlen Sie sich noch sicher in Deutschland?
Ja, Kriminalität ist in Deutschland nur eine Randerscheinung in Metropolen.
3%
Ja, die Polizei geht konsequent gegen Straftäter vor.
1%
Nein, die Polizei ist mit der Kriminalität überfordert.
24%
Nein, die Politik nimmt das Thema nicht ernst.
73%
Der Bundesnachrichtendienst soll den USA geholfen haben, europäische Firmen und Politiker auszuspähen. Nun werden Konsequenzen diskutiert. Spionageaffäre: Sollte Deutschland seine Kooperation mit den US-Geheimdiensten beenden?
Ja, der Bundesnachrichtendienst darf nicht zur Marionette der Vereinigten Staaten werden.
56%
Ja, aber nur, wenn der Bundesnachrichtendienst dann deutlich mehr Mittel erhält, um ohne die USA zu arbeiten.
17%
Nein, Deutschland ist auf die Erkenntnisse der USA zur Terrorabwehr angewiesen.
14%
Nein, allerdings sollten die deutschen Geheimdienste künftig stärker kontrolliert werden.
12%
Die Zahl der Geburten sinkt. Seit Jahren debattieren Politiker, wie das Problem bekämpft werden kann. Familienpolitik: Was sollte der Staat machen, um die Geburtenrate zu erhöhen?
Das Kindergeld sollte deutlich angehoben werden.
8%
Es sollte eine Mütterquote für die Wirtschaft beschlossen werden.
4%
Die staatliche Kinderbetreuung sollte ausgebaut werden.
8%
Familien mit Kindern sollten steuerlich entlastet werden.
56%
Der Staat sollte sich aus der Familienpolitik gänzlich heraushalten.
24%
Die Bundesregierung will mit der Vorratsdatenspeicherung nach eigenen Angaben „schwere Verbrechen“ aufklären und gegen Terroristen vorgehen. Innere Sicherheit: Ist die Vorratsdatenspeicherung notwendig?
Ja, mit der Vorratsdatenspeicherung können die Sicherheitsbehörden Terroranschläge verhindern oder besser aufklären.
14%
Ja, allerdings sollten auch andere Delikte wie etwa Steuerhinterziehung oder Wohnungseinbrüche mit der Vorratsdatenspeicherung bekämpft werden.
19%
Nein, durch die anlaßlose Überwachung werden die Grundrechte der Bürger verletzt.
43%
Nein, die DDR hat gezeigt, wohin ein Überwachungsstaat führt.
24%
Die Politik diskutiert, ob Erben künftig stärker besteuert werden sollen. Unternehmerverbände laufen gegen diese Pläne Sturm. Gesetzesänderung: Sollten Erbschaften stärker besteuert werden?
Ja, Erben haben das Geld nicht selbst erwirtschaftet und sollten höhere Steuern zahlen.
6%
Ja, damit kann verhindert werden, daß die Schere zwischen Armen und Reichen weiter auseinandergeht.
5%
Nein, Erbschaften wurden bereits beim Erwerb besteuert.
64%
Nein, dies würde viele Familienunternehmen treffen und Arbeitsplätze gefährden.
25%
Die CSU setzte Peter Gauweiler unter Druck, den Rettungspaketen für Griechenland zuzustimmen. Der legte daraufhin sein Bundestagsmandat nieder. Vorbild Gauweiler: Sollten alle Euro-Kritiker den Bundestag verlassen?
Ja, dies wäre ein klares Signal, daß der Unmut gegen die Euro-Rettung wächst.
13%
Ja, die Abweichler im Bundestag sollen den Wählern doch nur vorspielen, daß es im Bundestag zu dem Thema eine echte Debatte gäbe.
7%
Nein, nur mit ihrem Widerstand im Bundestag können die Euro-Kritiker ihre Parteien unter Druck setzen.
25%
Nein, sie sollten lieber ihre Parteien verlassen, aber ihr Bundestagsmandat behalten.
56%
Nur wenige Menschen treten in Deutschland noch zum Christentum über. Osterfest: Sollten Christen wieder verstärkt missionieren?
Ja, nur wenn die Christen ihren Glauben gewinnend nach außen tragen, werden auch wieder mehr Menschen konvertieren.
51%
Ja, allerdings darf dabei niemand unter Druck gesetzt werden.
16%
Nein, gerade die beiden großen christlichen Kirchen sind für Konvertiten nicht mehr attraktiv genug.
10%
Nein, der Übertritt zum Christentum sollte ohne Einfluß von außen erfolgen.
23%
„Erfurter Resolution“ und „Deutschlandresolution“. In der AfD tobt ein Flügelstreit. Droht der Partei die Spaltung?
Ja, die beiden Flügel der Partei haben sich zu weit voneinander entfernt.
22%
Ja, die thematische Breite ist zu groß geworden, um noch Kompromisse eingehen zu können.
10%
Nein, die Kernthemen Euro und EU-Kritik werden die AfD zusammenhalten.
24%
Nein, Bernd Lucke und Frauke Petry wird es gelingen, alle Flügel zu repräsentieren.
43%
Das Bundesverfassungsgericht hat das generelle Kopftuchverbot für Lehrer gekippt. Ist es richtig, daß Lehrerinnen künftig mit Kopftuch unterrichten dürfen?
Ja, alle Religionen sollten gleich behandelt werden.
3%
Ja, damit kann die Integration von Moslems gestärkt werden.
0%
Nein, Lehrern sollten alle religiösen Symbole verboten werden.
32%
Nein, das Kopftuch ist ein Zeichen der Unterdrückung.
65%
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker ist der Meinung, die EU braucht eine eigene Armee Nur. so könne Rußland klargemacht werden, „daß wir es ernst meinen mit der Verteidigung der Werte der Europäischen Union“. Sicherheitspolitik: Brauchen wir eine europäische Armee?
Ja, denn die Bundeswehr alleine ist den sicherheitspolitischen Anforderungen nicht mehr gewachsen.
4%
Ja, denn die Interessen der EU und der Nato müssen sich nicht immer decken.
5%
Nein, dadurch könnte die Bundeswehr in weitere ausländische Konflikte gezogen werden.
61%
Nein, die Nato reicht als Verteidigungsbündnis aus.
29%
Immer mehr Bundesländer setzen auf Einheits- und Gesamtschulen. Kampf gegen das Gymnasium: Ist das Schulsystem noch zu retten?
Ja, dazu braucht es wieder härtere Leistungskriterien in den Schulen.
35%
Ja, durch eine Privatisierung der Bildung kann die Qualität des Unterrichtes wieder steigen.
6%
Nein, dazu fehlt es den Bundesländern an Geld.
2%
Nein, künftig wird die politische Indoktrination an den Schulen weiter zunehmen.
57%
Beim Thema Fracking scheiden sich die Geister. Die einen sehen in der Möglichkeit der Gewinnung von Gas und Öl eine sinnvolle Alternative zu bisherigen Methoden, die anderen warnen vor unkalkulierbaren Risiken für Mensch und Natur. Sollte Deutschland auf Fracking setzen?
Ja, denn so kann Deutschland unabhängig von Energie aus dem Ausland werden.
10%
Ja, gerade Deutschland darf sich als Wirtschaftskraft neuen Technologien nicht verschließen.
17%
Nein, das Risiko für die Umwelt ist zu groß, da mögliche Langzeitfolgen noch nicht bekannt sind.
67%
Nein, Fracking ist viel zu teuer. Deutschland kann Energie günstiger aus dem Ausland beziehen.
7%
Bei der Wahl zur Hamburger Bürgerschaft hat die FDP nach zahlreichen Wahlschlappen den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde geschafft. In Umfragen legen die Liberalen auch deutschlandweit zu. War die Wahl in Hamburg für die FDP die Trendwende?
Ja, der Erneuerungskurs von FDP-Chef Christian Lindner beginnt, sich auszuzahlen.
4%
Ja, denn die Wähler wollen auch eine liberale Kraft im Parteiensystem.
8%
Nein, denn die FDP wurde wegen Spitzenkandidatin Katja Suding gewählt, nicht wegen Inhalten.
38%
Nein, Hamburg war eine Sonderfall, deutschlandweit ist die FDP Auslaufmodel.
49%
Immer mehr Ausländer stellen einen Asylantrag in der Bundesrepublik. Die große Mehrheit davon wird abgelehnt. Dennoch reißt der Zustrom nicht ab. Muß das Asylrecht verschärft werden?
Ja, nur wirklich politisch Verfolgte sollten Asyl in Deutschland bekommen.
69%
Ja, die finanziellen Belastungen durch die Asylverfahren sind den Steuerzahlern nicht mehr zuzumuten.
29%
Nein, die derzeit geltenden Regeln reichen aus, um Wirtschaftsflüchtlinge abzuschrecken.
1%
Nein, Deutschland benötigt aufgrund der demographischen Krise mehr Einwanderer.
1%
Krieg in der Ukraine: Sollte der Westen Waffen liefern?
Ja, dem russischen Imperialismus muß Einhalt geboten werden.
3%
Ja, schließlich werden auch die Separatisten von Rußland mit Waffen unterstützt.
4%
Nein, dies würde zu einer weiteren Eskalation des Krieges führen.
47%
Nein, die Mehrheit der Ostukrainer will sich von der Regierung in Kiew lösen.
46%
Die Teilnehmerzahlen bei den bundesweiten Pegida-Demonstrationen stagnieren. Auch innerhalb der Bewegung werden Risse deutlich. Ist Pegida am Ende?
Ja, die Politik hat gezeigt, daß sie die Sorgen der Demonstranten ernst nehmen.
1%
Ja, die Ziele der Teilnehmer sind zu unterschiedlich für einen längerfristigen Erfolg.
16%
Nein, solange die Teilnehmer weiter beschimpft werden, werden auch künftig Tausende auf die Straße gehen.
17%
Nein, Pegida spricht wichtige Probleme an, die bisher ignoriert wurden.
66%
Immer mehr Menschen in Deutschland verlieren das Vertrauen in die Medien. „Lügenpresse“-Vorwurf: Berichten die Medien in Deutschland zu einseitig?
Ja, die meisten Medien berichten aus einer eher linken Perspektive.
51%
Ja, bestimmte Fakten werden aus Gründen der politischen Korrektheit nicht erwähnt.
48%
Nein, die Medien berichten ausgewogen und fair.
0%
Nein, die deutsche Presselandschaft ist weltweit eine der vielfältigsten.
1%
Nach den islamistischen Terroranschlägen in Paris fordern Innenpolitiker und Experten mehr Befugnisse für Geheimdienste. Terror in Paris: Sollten die Sicherheitsgesetze verschärft werden?
Ja, nur durch schärfere Gesetze können Terroristen frühzeitig aufgehalten werden.
23%
Ja, allerdings muß sichergestellt werden, daß der Datenschutz der Bürger nicht ausgehebelt wird.
20%
Nein, trotz weitreichender Befugnisse ist es den Geheimdiensten nicht gelungen, die Pariser Anschläge zu verhindern.
24%
Nein, Freiheit läßt sich nicht durch mehr Überwachung erkaufen.
31%
In Griechenland steht die linksextreme Syriza vor einem Sieg bei den Parlamentswahlen. Rückkehr der Krise: Fliegt Griechenland jetzt aus dem Euro?
Ja, die neue sozialistische Regierung wäre für die Europäische Union nicht länger tragbar.
13%
Ja, Griechenland wäre mit dem Euro nicht mehr in der Lage, seine Schulden zu tilgen.
25%
Nein, die Europäische Union wird dies auf jeden Fall verhindern.
56%
Nein, durch einen Austritt Griechenlands würde die gesamte Währungsunion auseinanderbrechen.
5%
Steuern und Sozialabgaben steigen. Im Gegenzug sinken die Renten immer weiter. Können wir uns den Sozialstaat noch leisten?
Ja, allerdings werden sich die Menschen auf sinkende Sozialleistungen einstellen müssen.
16%
Ja, allerdings nur, wenn wieder mehr Kinder geboren werden.
17%
Nein, angesichts der demographischen Entwicklung läßt sich der Sozialstaat nicht mehr lange aufrecht erhalten.
32%
Nein, die Sozialleistungen in Deutschland sind zu hoch.
35%
2014: Was war das wichtigste Ereignis des Jahres?
Der Weltmeistertitel für die Nationalmannschaft in Brasilien.
7%
Der Aufstieg des Islamischen Staates.
6%
Die Pegida-Demonstrationen in Dresden.
45%
Die Erfolge der AfD bei den Europa- und Landtagswahlen.
25%
Die Krise in der Ukraine und die Abspaltung der Krim.
14%
Der 25. Jahrestag des Mauerfalls.
3%
Die Kinderporno-Affäre um den SPD-Politiker Sebastian Edathy.
0%
Die Olympischen Winterspiele in Sotschi.
0%
In Dresden gehen seit einigen Wochen jeden Montag Tausende gegen die Asylpolitik der Bundesregierung und die Islamisierung Deutschlands auf die Straße. Auch in anderen Städten haben sich Bündnisse gebildet. Entwickeln sich die Pegida-Demonstrationen zur Massenbewegung?
Ja, die Unzufriedenheit mit der Einwanderungspolitik wird den Pegida-Demonstrationen weiteren Zulauf bescheren.
68%
Ja, aber nur, wenn die Demonstrationen friedlich und parteiunabhängig bleiben.
18%
Nein, die scharfe Kritik von Parteien, Kirchen und Gewerkschaften wird die Menschen abhalten, sich Pegida anzuschließen.
10%
Nein, Pegida wird auf Dresden beschränkt bleiben.
4%
Die SPD in Thüringen plant eine rot-rot-grüne Landesregierung unter einem linken Ministerpräsidenten. In der DDR wurde die Partei noch mit den Kommunisten zwangsvereinigt. Verrät die SPD ihre Geschichte?
Ja, viele Sozialdemokraten wurden von der DDR-Führung verfolgt und schikaniert.
15%
Ja, allerdings würde die SPD alles tun, um in eine Regierung zu kommen.
60%
Nein, zwischen SPD und Linkspartei gibt es heute kaum noch Unterschiede.
20%
Nein, damit setzt die Partei lediglich das Wahlergebnis um.
5%
Im Vorstand der Alternative für Deutschland (AfD) tobt ein Streit über die Satzung und Ausrichtung der Partei. An der Basis nimmt der Unmut zu. Droht der AfD das Schicksal der Piratenpartei?
Ja, die Streitigkeiten innerhalb der Partei werden die Wähler abschrecken.
20%
Ja, der AfD wird es wie den Piraten nicht gelingen, dauerhaft erfolgreich zu sein.
11%
Nein, die Streitigkeiten sind bei einer jungen Partei nicht außergewöhnlich und werden keinen Einfluß auf die Wahlergebnisse haben.
35%
Nein, die AfD-Mitglieder sind disziplinierter als bei der Piratenpartei.
34%
Der Bundestag debattiert über eine Änderung des Sterbehilfegesetzes. Kritiker und Befürworter liefern sich eine emotionale Debatte. Sollte die Sterbehilfe in Deutschland erleichtert werden?
Ja, jeder hat das Recht, selbst über seinen Tod zu entscheiden.
44%
Ja, allerdings nur, wenn die Sterbehilfe von Ärzten überwacht wird.
23%
Nein, aktive und passive Sterbehilfe können vom Staat nicht geduldet werden.
16%
Nein, dies würde das Leben von alten und behinderten Menschen herabwürdigen.
18%
Vibratoren, Dildos, Analverkehr: Kinder sollen in Schulen über alle Sexualpraktiken aufgeklärt werden. Viele Eltern reagieren entsetzt. Frühsexualisierung: Sollte der Sexualkundeunterricht abgeschafft werden?
Ja, Aufklärung ist Aufgabe der Eltern.
28%
Ja, Grundlagen können im Biologie-Unterricht vermittelt werden.
64%
Nein, er sollte zumindest als freiwilliges Angebot der Schulen erhalten bleiben.
5%
Nein, Kinder müssen über alle Sexualpraktiken informiert werden.
4%
Der Anfang vom Ende. Am 9. November 1989 fiel der Eiserne Vorhang und mit ihr die Macht der SED in der DDR. 25 Jahre Mauerfall: Ist Deutschland zusammengewachsen?
Ja, es gibt heute kaum noch Unterscheide zwischen Ost und West.
37%
Nein, es gibt noch immer eine große wirtschaftliche und mentale Ungleichheit.
63%
Der Kabarettist Dieter Nuhr wurde wegen einigen islamkritischen Aussagen von einem radikalen Moslem angezeigt. Er selbst verteidigt die Äußerungen. Der Fall Nuhr: Darf politische Satire Religionen kritisieren?
Ja, Satire muß alle Religionen kritisieren dürfen.
75%
Ja, allerdings sollten Gläubige nicht pauschal herabgewürdigt werden.
19%
Nein, Moslems sind in Deutschland eine Minderheit und sollten vor Spott geschützt werden.
1%
Nein, die religiösen Gefühle aller Gläubigen sollten nicht Ziel politischer Satire sein.
6%
In Westafrika fordert der Ebola-Virus tausende Todesopfer. Auch in Europa wächst die Sorge vor einem Übergreifen der Krankheit. Seuchenalarm: Ist Ebola eine Gefahr für Deutschland?
Ja, illegale Einwanderer aus den betroffenen Staaten könnten die Seuche nach Deutschland einschleppen.
73%
Ja, die Bundesrepublik verfügt nicht über die Mittel, einen Krankheitsausbruch einzudämmen.
12%
Nein, durch das hohe medizinische Niveau besteht keine Gefahr in Deutschland.
12%
Nein, der Virus wird wegen der internationalen Hilfe auf Westafrika beschränkt bleiben.
3%
Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Katrin Göring-Eckardt, hat sich für eine Beteiligung der Bundeswehr an einem Kampfeinsatz gegen den „Islamischen Staat“ ausgesprochen. Die Bundesregierung lehnt dies ab. Grüne für Bodenkrieg: Sollte sich Deutschland am Kampf gegen den IS beteiligen?
Ja, Deutschland muß sich mit Soldaten am Kampf gegen die Islamisten beteiligen.
6%
Ja, allerdings sollte es vorher ein VN-Mandat und eine möglichst breite internationale Koalition geben.
11%
Nein, Waffenlieferungen an die Gegner des Islamischen Staats reichen aus.
20%
Nein, Deutschland sollte sich aus diesem Konflikt heraushalten.
63%
Die sinkenden Auflagen zwingen immer mehr Zeitungen zu Sparmaßnahmen. Viele Blätter müssen mittlerweile Personal entlassen. Medienkrise: Haben Zeitungen noch eine Zukunft?
Ja, es wird immer einen festen Kern an klassischen Zeitungslesern geben, die einen Qualitätsjournalismus wollen.
43%
Ja, die Zeitungen haben auch das Radio und Fernsehen überstanden.
7%
Nein, viele Journalisten schreiben bis heute an ihren Lesern vorbei.
39%
Nein, die Aufgabe der Zeitungen wird zunehmend von Blogs und sozialen Netzwerken übernommen.
11%
Fehlende Ersatzteile, mangelnde Einsatzbereitschaft und kaputtes Material: Die Bundeswehr befindet sich in einem schlechten Zustand. Ausrüstungsmängel der Bundeswehr: Muß der Wehretat erhöht werden?
Ja, ansonsten kann Deutschland seinen internationalen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen.
6%
Ja, nur so können die Streitkräfte die Landesverteidigung wieder sicherstellen.
50%
Nein, die Bundeswehr sollte lieber ihre teuren Auslandseinsätze beenden.
43%
Nein, die Bundeswehr sollte in eine europäische Armee überführt werden.
1%
Der Bundesrat hat den Weg für eine Änderung des Asylrechts freigemacht. Demnach können Antragssteller aus den Balkanstaaten schneller abgeschoben werden. Im Gegenzug erhalten hier Asylbewerber in Deutschland weitere Rechte. Flüchtlingswelle: Ist die Reform der Asylrechts richtig?
Ja, damit läßt sich der Asylansturm wirksam eindämmen.
2%
Ja, mehr war angesichts der Blockade der Grünen im Bundesrat nicht möglich.
7%
Nein, angesichts weltweiter Krisen muß Deutschland mehr Flüchtlinge aufnehmen.
1%
Nein, das Asylrecht muß verschärft werden, um Wirtschaftsflüchtlinge abzuschrecken.
90%
Am 20. September erinnern beim „Marsch für das Leben“ in Berlin tausende Christen an die Folgen der Abtreibungspolitik. Lebensschutz: Sollte der Paragraph 218 verschärft werden?
Ja, Abtreibung ist Mord und sollte auch so behandelt werden.
18%
Ja, allerdings muß es bei Vergewaltigungen und gesundheitlichen Gefahren weiterhin Ausnahmen geben.
53%
Nein, wichtiger wäre es, Organisationen zu stärken, die Schwangeren in schwierigen Situationen Hilfe anbieten.
17%
Nein, Frauen sollen selbst über ihren Körper entscheiden dürfen.
12%
Am 18. September stimmen die Schotten über eine Loslösung von Großbritannien ab. Umfragen sehen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Gegnern und Befürwortern. Referendum: Sollte Schottland unabhängig werden?
Ja, die Schotten waren schon immer ein eigenständiges Volk und haben deswegen ein Recht auf einen eigenen Staat.
51%
Ja, dies wäre ein wichtiges Signal an andere Unabhängigkeitsbewegungen in Spanien und Italien.
36%
Nein, dies würde Großbritannien und damit auch Europa international schwächen.
6%
Nein, Schottland gehört schließlich seit 300 Jahren zum Vereinigten Königreich.
7%
Der Ansturm von Asylbewerbern überfordert immer mehr Kommunen. In vielen Städten und Gemeinden fehlt es mittlerweile an Unterkünften. Der CDU-Politiker Martin Patzelt brachte nun eine freiwillige private Unterbringung ins Spiel. Sollten die Deutschen Flüchtlinge bei sich zu Hause aufnehmen?
Ja, wer über freien Wohnraum verfügt, sollte Asylbewerber bei sich aufnehmen.
3%
Ja, allerdings nur, wenn diejenigen auch bereit sind, die volle Verantwortung für die Flüchtlinge zu übernehmen.
7%
Nein, Asylbewerber sollten weiter in staatlichen Einrichtungen untergebracht werden.
3%
Nein, wenn der Staat mit der Unterbringung überfordert ist, sollte er die Einwanderung von Asylsuchenden stoppen.
87%
Rußland und der Westen belegen sich gegenseitig mit scharfen Wirtschaftssanktionen. Nun arbeiten Peking und Moskau an einer gemeinsamen Währungsallianz. Kann Putin die Vormacht des Dollar brechen?
Ja, zusammen mit China kann die Vormacht der USA gebrochen werden.
46%
Ja, angesichts der Staatsverschuldung der USA ist dies nur noch eine Frage der Zeit.
33%
Nein, die US-Notenbank FED ist zu mächtig.
7%
Nein, solange Wirtschaftsmächte wie Deutschland dagegen arbeiten, wird Putin keinen Erfolg haben.
14%
Tschetschenen überfallen Jesiden. Radikale Muslime drangsalieren christliche Asylbewerber. Die Konflikte zwischen einigen Einwanderungsgruppen spitzen sich zu. Bürgerkrieg auf deutschen Straßen: Muß das Ausländerrecht verschärft werden?
Ja, kriminelle Ausländer sollten schneller abgeschoben werden können.
54%
Ja, bestimmten ethnischen Gruppen sollte die Einwanderung nach Deutschland grundsätzlich verboten werden.
44%
Nein, das Ausländerrecht ist bereits streng genug.
0%
Nein, es darf kein Unterschied zwischen deutschen und ausländischen Straftätern gemacht werden.
2%
Die Terrororganisation „Islamischer Staat“ hat mit der Vertreibung und Ermordung von Christen und anderen religiösen Minderheiten in ihrem Herrschaftsgebiet begonnen. Sollte der Westen eingreifen?
Ja, nur durch ein direktes militärisches Eingreifen können die Christen im Irak vor den Islamisten geschützt werden.
52%
Ja, allerdings sollte der Westen nur Waffen und Hilfsgüter an die bedrohten Minderheiten liefern.
18%
Nein, dies wird dem „Islamischen Staat“ nur weitere Anhänger verschaffen.
5%
Nein, der Westen sollte sich aus islamischen Staaten heraushalten.
25%
In Leipzig und Berlin stehen Projekte für die Errichtung eines Denkmals zur Erinnerung an den Mauerfall 1989 vor dem Aus. Braucht Deutschland ein Einheitsdenkmal?
Ja, allerdings reicht ein zentrales Denkmal völlig aus.
17%
Ja, so kann an die friedliche Revolution und die Wiedervereinigung angemessen erinnert werden.
46%
Nein, wichtiger ist, daß dieses Thema im Schulunterricht intensiver behandelt wird.
17%
Nein, es gibt bereits genügend Denk- und Mahnmale in Deutschland.
19%
Hunderttausende feierten am Dienstag in einem schwarzrotgoldenen Meer die Fußball-Nationalmannschaft. Führt der WM-Sieg zu einer neuen Patriotismus-Welle?
Ja, die vielen Deutschlandflaggen zeigen, daß es kein Problem mehr ist, sich zur Nation zu bekennen.
7%
Ja, gerade Jugendliche und Kinder werden mit einem unverkrampfteren Verhältnis zum Patriotismus aufwachsen.
12%
Nein, Medien und Politik werden die patriotischen Ausbrüche schnell wieder in die rechtsextreme Ecke stellen.
27%
Nein, es handelt sich dabei lediglich um Party-Patriotismus, der nach wenigen Wochen wieder vergessen ist.
54%
Die Bundeswehr ist mittlerweile in mehr als zehn Staaten in Militäreinsätzen engagiert. Kritiker und Befürworter streiten seit Jahren um den Sinn der Missionen. 20 Jahre Auslandseinsätze: Sollte die Bundeswehr nur zur Landesverteidigung eingesetzt werden?
Ja, die Bevölkerung lehnt Auslandseinsätze schließlich mit breiter Mehrheit ab.
64%
Ja, alle weiteren Aufgaben überfordern die Streitkräfte.
14%
Nein, eine Exportnation muß ein Interesse an stabilen Staaten und sicheren Handelsrouten haben.
15%
Nein, nur wenn sich Deutschland militärisch engagiert, kann es seinen Einfluß in der Weltpolitik erhöhen.
7%
Immer mehr Islamisten aus Deutschland kämpfen in Syrien und dem Irak und lernen dort den Umgang mit Waffen und Sprengstoff. Islamistische Rückkehrer: Ist die Innere Sicherheit in Gefahr?
Ja, die Islamisten sind gut ausgebildet und werden in Deutschland Anschläge verüben.
33%
Ja, die Rückkehrer werden die Moslems in Deutschland radikalisieren.
58%
Nein, die Gefahr wird übertrieben, um den Geheimdiensten mehr Macht zu übertragen.
7%
Nein, die meisten Islamisten werden im Irak und Syrien bleiben.
1%
CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat eine Reform seiner Partei angekündigt. Mehr Mitsprache und das Werben um Minderheiten ist das neue Ziel. „Weiblicher und bunter“: Ist die CDU noch zu retten?
Ja, nur wenn die CDU für alle gesellschaftlichen Gruppen attraktiv bleibt, kann sie eine Volkspartei bleiben.
2%
Ja, sie muß allerdings darauf achten, sich nicht zu sehr von Angela Merkel abhängig zu machen.
4%
Nein, die CDU hat in den vergangenen Jahren fast alle ihre politischen Prinzipien über Bord geworfen.
82%
Nein, die Union wird zwischen der AfD und SPD zerrieben werden.
12%
Massenüberwachung, abgehörte Telefone und eine amerikanische Regierung in Erklärungsnot. Ein Jahr nach der Flucht von Edward Snowden hat der Bundestag einen NSA-Untersuchungsausschuß eingesetzt. Kann die NSA-Affäre jemals aufgeklärt werden?
Ja, der Bundestag hat die Mittel, die Affäre auch ohne Hilfe der Amerikaner aufzuklären.
2%
Ja, dazu muß Edward Snowden jedoch als Zeuge vom Ausschuß vernommen werden.
5%
Nein, die amerikanische Regierung wird dies mit allen Mitteln verhindern.
37%
Nein, der Bundestag hat kein Interesse an einer Aufklärung, da auch Deutschland von der NSA-Überwachung profitiert.
57%
Die Welt fiebert der Fußball-WM in Brasilien entgegen. Die entscheidende Frage: Wer wird das Turnier gewinnen?
Brasilien
31%
Spanien
10%
Niederlande
7%
England
2%
Italien
3%
Frankreich
1%
Argentinien
8%
Deutschland
32%
Portugal
2%
Belgien
4%
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat die Fußball-Nationalspieler aufgefordert, die deutsche Nationalhymne zu singen. Fußball-WM: Sollten unsere Nationalspieler zum Mitsingen der Hymne verpflichtet werden?
Ja, wer für Deutschland aufläuft, sollte auch die deutsche Nationalhymne singen.
67%
Ja, in anderen Ländern ist das auch eine Selbstverständlichkeit.
21%
Nein, schließlich singen viele Politiker die Hymne bei offiziellen Anlässen auch nicht mehr.
6%
Nein, der Sport und ein erfolgreiches Abschneiden bei der WM sollten im Vordergrund stehen.
6%
Der „Bund Deutscher Veteranen“ feiert sein erstes Jahrestreffen. In Berlin werden mehrere Hundert Soldaten und Angehörige erwartet. Bundeswehr: Brauchen wir einen offiziellen Veteranentag?
Ja, denn das gehört zu einer Einsatzarmee dazu.
17%
Ja, das ist die Politik den Soldaten schuldig, denn sie hat sie in die Einsätze geschickt.
61%
Nein, denn die wenigsten Soldaten waren in echten Kampfeinsätzen.
16%
Nein, die Soldaten erhalten bereits ausreichend Anerkennung.
6%
In Umfragen für die Europawahl steht die Alternative für Deutschland bei sechs bis sieben Prozent. Verändert die AfD das Parteiensystem dauerhaft?
Ja, es wird der Partei gelingen langfristig in alle Parlamente einzuziehen.
75%
Ja, zusammen mit CDU und FDP kann die AfD wieder für bürgerliche Mehrheiten sorgen.
8%
Nein, die Partei wird sich nach der EU-Wahl zerstreiten und nicht in die Landtage einziehen.
6%
Nein, langfristig wird sich die AfD nicht gegen die etablierten Parteien durchsetzen können.
11%
Kritiker fürchten sinkende Standards und „Chlorhühnchen“, Befürworter hoffen auf freien Handel und Wirtschaftswachstum. Ist das Transatlantische Freihandelsabkommen mit den USA sinnvoll?
Ja, die deutsche Wirtschaft würde von einer so großen Freihandelszone enorm profitieren.
8%
Ja, viele Produkte würden preiswerter werden.
2%
Nein, die EU würde so von genmanipulierten Lebensmitteln überschwemmt.
20%
Nein, das Freihandelsabkommen würde vor allem den Vereinigten Staaten nützen.
70%
Nach einem Beschluß des europäischen Gerichtshofes haben auch ausländische Saisonarbeiter, deren Kinder nicht in Deutschland leben, Anspruch auf Kindergeld. Die Arbeitsämter kämpfen nun mit einer Flut von Anträgen. Ist es richtig, daß ausländische Saisonarbeiter Kindergeld bekommen?
Ja, der Staat hat sich schließlich dem Schutz der Familie verschrieben.
1%
Ja, denn auch Deutsche können in anderen EU-Staaten das dortige Kindergeld beantragen.
2%
Nein, das Geld sollte nur an Familien gezahlt werden, die auch in Deutschland leben.
82%
Nein, das Kindergeld sollte zugunsten von Steuersenkungen ganz abgeschafft werden.
15%
Der Publizist Hamed Abdel-Samad vergleicht in seinem Buch „Der islamische Faschismus“ die den Islam mit dem Faschismus. Hat Abdel-Samad recht? Ist der Islam eine Gefahr für die Demokratie?
Ja, der Islam ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar.
70%
Ja, bestimmte radikale Strömungen im Islam versuchen den deutschen Rechtsstaat auszuhöhlen.
26%
Nein, im Gegensatz zu den christlichen Kirchen paßt sich der Islam in Deutschland nur nicht dem Zeitgeist an.
3%
Nein, radikale Islamisten stellen nur eine kleine Minderheit der Moslems in Deutschland.
2%
Je näher die Europawahl rückt, desto lauter werden in der CSU auch EU-kritische Töne. Mit Peter Gauweiler steht seit einiger Zeit auch ein prominenter Euro-Kritiker als Vize an der Spitze der Partei. Doch ist die EU-Kritik der CSU glaubwürdig?
Ja, die Euro-Kritik der CSU ist das Ergebnis von Gauweilers Kurs.
1%
Ja, denn die CSU stand einer ausufernden EU schon immer kritisch gegenüber.
4%
Nein, das sind nur vereinzelte Stimmen, den Ton in der Partei geben immer noch EU- und Euro-Befürworter an.
27%
Nein, das ist nur Taktik, weil man Angst hat, zu viele Stimmen an die AfD zu verlieren.
68%
Die evangelische Kirche verzeichnet seit Jahren einen starken Mitgliederschwund. Die Verantwortlichen geben vor allem der demographischen Entwicklung in Deutschland die Schuld. Ist die evangelische Kirche noch zu retten?
Ja, sie wird immer auf einen harten Kern von Gläubigen zurückgreifen können.
9%
Ja, aber nur wenn sie sich wieder auf die Verkündigung des Glaubens konzentriert.
43%
Nein, sie hat sich in Deutschland zu sehr dem Zeitgeist verschrieben und wird untergehen.
36%
Nein, die Gläubigen werden sich vermehrt der katholischen Kirche oder Freikirchen zuwenden.
11%
Der türkischstämmige Buchautor Akif Pirinçci hat mit seinem Liebesbekenntnis zu Deutschland und der heftigen Kritik an Linken und integrationsunwilligen Einwanderern für eine heftige Debatte ausgelöst. „Deutschland von Sinnen“: Hat Pirinçci Recht?
Ja, Pirinçci beschreibt zutreffend die Zustände in Deutschland.
77%
Ja, allerdings verschreckt er viele mit seinem vulgären Ton.
21%
Nein, Pirinçci übertreibt maßlos.
1%
Nein, er versucht lediglich zu provozieren, um sein Buch besser zu verkaufen.
2%
Die Annektierung der Krim hat eine neue Debatte über die Kampfkraft der Bundeswehr ausgelöst. Seit Jahren leidet die Armee unter immer neuen Reformen. Sollte Deutschland die Wehrpflicht wieder einführen?
Ja, das würde das Personalproblem der Bundeswehr beheben.
34%
Ja, ansonsten droht eine weitere Entfremdung zwischen Armee und Bevölkerung.
42%
Nein, die Wehrpflicht ist aus der Zeit gefallen und keine Lösung für die aktuellen Bundeswehrprobleme.
14%
Nein, allerdings muß Deutschland wieder mehr Geld für die militärische Aufrüstung zur Verfügung stellen.
10%
Seit hundert Tagen regiert die Große Koalition. Es gab bereits den ersten großen Streit und auch bei weiteren Themen könnten sich noch Konflikte anbahnen: Sind Union und SPD schon gescheitert?
Ja, seit der Edathy-Affäre ist jegliche Vertrauensbasis zwischen den Koalitionspartnern zerstört. Das wird nichts mehr.
9%
Ja, schon der Koalitionsvertrag hat gezeigt, daß Union und SPD keine tragfähigen Zukunftsvisionen haben, sondern nur Klientelpolitik betreiben.
85%
Nein, jede Bundesregierung braucht eine gewisse Anlaufzeit. Das Beste kommt noch!
3%
Nein, die bereits auf den Weg gebrachte Projekte wie der Mindestlohn und die Rente mit 63 zeigen, daß die Große Koalition funktioniert.
3%
Uli Hoeneß wurde wegen Steuerhinterziehung zu einer Haftstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Nun tobt eine Debatte über die Höhe der Strafe. Ist das Urteil gegen Uli Hoeneß gerecht?
Ja, wer Steuern hinterzieht, schädigt den Staat und sollte ins Gefängnis.
25%
Ja, Hoeneß hatte jahrelang Zeit, sein Schweizer Konto aufzulösen.
7%
Nein, das Urteil ist zu hoch. Viele Gewaltverbrecher werden nicht so hart bestraft.
19%
Nein, das eigentliche Problem sind Politiker, die ungestraft Milliarden an Steuergeldern verschwenden.
49%
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die Dreiprozentklausel bei der Europawahl zu kippen, ist die Diskussion um die Fünfprozenthürde bei der Bundestagswahl neu entbrannt. Sollte die Fünfprozenthürde abgeschafft werden?
Ja, die Sperrklausel ist undemokratisch, weil durch sie zu viele Stimmen bei der Zusammensetzung des Parlaments nicht berücksichtigt werden.
54%
Ja, die angebliche Gefahr von Weimarer Verhältnissen ist überholt. Stabile Mehrheiten sind auch trotz Kleinparteien im Parlament möglich.
14%
Nein, ein Wegfall der Sperklausel würde zur Zersplitterung und Lähmung des parlamentarischen Betriebs führen.
9%
Es sollte nur direktgewählte Abgeordnete geben, dann hätte sich auch die Frage nach einer Prozenthürde erledigt.
23%
Rußlandtreue Truppen haben die Halbinsel Krim faktisch besetzt. Die EU und die Vereinigten Staaten bereiten Sanktionen gegen Moskau vor. Krim-Krise: Ist das Vorgehen Rußlands richtig?
Ja, die Regierung in Moskau muß die russische Bevölkerungsmehrheit auf der Krim schützen.
36%
Ja, eine Westbindung der Ukraine würde das Gleichgewicht in der Region bedrohen.
46%
Nein, Rußland verletzt mit seinem Vorgehen das Völkerrecht und die territoriale Integrität der Ukraine.
16%
Nein, damit stärkt Moskau die ihm feindlich gesinnten nationalen Kräfte in der Ukraine.
3%
Das ukrainische Parlament hat Staatschef Wiktor Janukowitsch abgesetzt. Viele Experten befürchten nun einen Zerfall des Landes. Revolution: Wie geht es in der Ukraine weiter?
Rußland wird in das Land einmarschieren und eine moskautreue Regierung einsetzen.
10%
Die einzelnen Regionen werden zusätzliche Autonomierechte erhalten.
10%
Der Südosten des Landes wird sich von der Ukraine lossagen und sich Rußland anschließen.
58%
Bei den kommenden Wahlen werden sich westlich orientierte Parteien durchsetzen und das Land näher an die EU führen.
13%
Die Ukraine bleibt als Nationalstaat bestehen und wird eine Mittlerrolle zwischen der EU und Rußland einnehmen.
10%
Die Affäre um den unter Kinderporno-Verdacht stehenden SPD-Politiker Sebastian Edathy hat die Regierungsparteien in eine tiefe Krise gestürzt. Die Union wirft der SPD einen schweren Vertrauensbruch vor. Was bedeutet der Fall Edathy für die Koalition?
Er hat das Vertrauensverhältnis zwischen SPD und Union schwer beschädigt.
8%
Der Fall wird CDU/CSU und den Sozialdemokraten bei den kommenden Wahlen schaden.
10%
Die Ermittlungen werden den Rücktritt weiterer Spitzenpolitiker der Koalition nach sich ziehen.
11%
Die Regierungsparteien werden die Affäre ohne weitere Konsequenzen aussitzen.
71%
Die Schweizer haben dafür ausgesprochen, die Einwanderung wieder selbst zu steuern. Die EU hat die Volksabstimmung scharf kritisiert. Sollte auch in Deutschland über die Einwanderung abgestimmt werden?
Ja, die Politik vertritt in der Einwanderungspolitik nicht die Mehrheit der Deutschen.
63%
Ja, wir brauchen grundsätzlich mehr direkte Demokratie.
35%
Nein, das Thema ist zu kompliziert für eine Volksabstimmung.
1%
Nein, für solche Fragen muß weiterhin der Bundestag verantwortlich sein.
1%
Bundeswehr: Schwächen Frauen in der Armee die Kampfkraft?
Ja, denn Frauen sind in der Regel Männern körperlich unterlegen.
50%
Ja, denn Frauen gefährden auch die Kameradschaft in der Truppe.
39%
Nein, Frauen sind genauso leistungsstark und belastbar wie Männer.
1%
Nein, Frauen verfügen über andere Kompetenzen und stärken damit sogar die Truppe.
9%
Im Saarland soll Französisch nach dem Willen der schwarz-roten Landesregierung bis 2043 zweite Amts- und Verkehrssprache werden: Sollten alle grenznahen Bundesländer mehrsprachig werden?
Ja, denn vor allem Kinder profitieren davon, früh eine zweite Sprache zu lernen.
8%
Ja, denn so wächst Europa noch enger zusammen.
1%
Nein, es sollte einheitlich Englisch als zweite Sprache eingeführt werden.
9%
Nein, in Deutschland sollte ausschließlich Deutsch gesprochen werden.
82%
Am 25. Januar will die Alternative für Deutschland ihre Kandidaten für die Europawahl im Mai aufstellen. Derzeit liegt die Partei in Umfragen bei vier bis fünf Prozent. Wahljahr 2014: Gelingt der AfD der politische Durchbruch?
Ja, die Partei wird in das Europaparlament einziehen.
49%
Ja, durch die Euro-Krise wird die AfD auch bei den Landtagswahlen Erfolge erzielen.
33%
Nein, die Partei wird sich innerlich zerstreiten und deswegen bei den Wahlen scheitern.
12%
Nein, die Deutschen vertrauen bei der Bewältigung der Euro-Krise den etablierten Parteien.
6%
In Baden-Württemberg ist ein heftiger Streit über den Bildungsplan 2015 ausgebrochen, der die „Akzeptanz sexueller Vielfalt“ als Schwerpunkt festlegt. Die Kirchen und viele Eltern lehnen die Pläne ab. Sollten sexuelle Orientierungen in der Schule ein Thema sein?
Ja, die Kinder müssen über die verschiedenen Formen der Sexualität informiert werden.
7%
Ja, allerdings nur, wenn die Eltern es vorher erlauben.
2%
Nein, Sexualität gehört zur Privatsphäre und hat an öffentlichen Schulen grundsätzlich nichts verloren.
38%
Nein, es besteht die Gefahr, daß Kinder von Lobbygruppen indoktriniert werden.
54%
In Hamburg kommt es immer wieder zu Übergriffen von Linksextremisten auf Polizisten. Die SPD-Landesregierung hat nun ein hartes Durchgreifen angekündigt. Gewalt: Wurde der Linksextremismus unterschätzt?
Ja, die Gewalt von Linksextremisten gegen ihre Gegner wurde in den vergangenen Jahren immer brutaler.
43%
Ja, zu lange standen vor allem rechtsextreme Straftaten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
53%
Nein, die Polizei hat die Ausschreitungen der linken Szene provoziert.
2%
Nein, es handelt sich um Einzelfälle die medial aufgebauscht wurden.
2%
Euro-Krise, Kriege oder doch eher ein unspektakuläres Jahr? Was erwarten Sie von 2014?
Die Euro-Krise wird sich weiter zuspitzen.
66%
Es wird zu einem Krieg zwischen China und seinen Nachbarn kommen.
1%
Die Große Koalition wird scheitern.
3%
Deutschland wird Fußball-Weltmeister.
2%
Die Alternative für Deutschland wird in das Europaparlament einziehen.
27%
Das Jahr neigt sich dem Ende. Traditionell will die JUNGE FREIHEIT deswegen von ihren Lesern wissen: Was war das wichtigste Ereignis im Jahr 2013?
Der Ausgang der Bundestagswahl
7%
Die Gründung der Alternative für Deutschland (AfD)
32%
Der Syrien-Krieg
3%
Die Massendemonstrationen gegen die Homo-Ehe in Paris
12%
Der Beginn des NSU-Prozesses
1%
Die Wahl von Papst Franziskus
5%
Die Enthüllungen über die weltweite NSA-Spionage
34%
Das Jahrhunderthochwasser
5%
Der Militärputsch in Ägypten
1%
Christian Lindner wurde mit 80 Prozent der Stimmen zum neuen FDP-Chef gewählt. In aktuellen Umfragen kommt die Partei derzeit auf knapp drei Prozent. Schafft der neue Parteichef Christian Lindner die Wende?
Ja, Lindner ist charismatischer als Philipp Rösler und wird die Menschen für sich gewinnen.
7%
Ja, wenn er die Partei eurokritischer ausrichtet hat sie wieder bessere Chancen bei den kommenden Wahlen.
11%
Nein, gegen die Konkurrenz der AfD kann auch Lindner nichts ausrichten.
18%
Nein, Lindner wird die Partei auf einen sozialliberalen Kurs trimmen und so überflüssig machen.
64%
Seit Dienstag ist die JUNGE FREIHEIT mit einem neuen Internetauftritt im Netz. Sie bietet eine neue Optik, eine verbesserte Kommentarfunktion sowie eine Mobilversion. Wie gefällt Ihnen die neue Internetseite der JF?
Die neue Seite gefällt mir besser als die vorherige Version.
59%
Den alten Internetauftritt mochte ich mehr.
41%